Wussten Sie, dass ein Schnellladegerät einen elektronischen Chip im Ladekabel benötigt, um effizient zu funktionieren? Auch herkömmliche Ladegeräte benötigen einen hochwertiges Kabel um mit optimaler Geschwindigkeit zu arbeiten. Dieser Leitfaden erläutert den Einfluss des Ladekabels auf die Schnellladeeffizienz. Außerdem werden gängige Mythen und Missverständnisse in Bezug auf die Ladegeschwindigkeit aufgedeckt.
Herkömmliche Lademethoden beschränken ihre Stromversorgung auf das angeschlossene Gerät. Sie benötigen kein Hightech-Ladekabel. Moderne Ladekabel verfügen dagegen über kleine Schaltkreise, die mit dem Ladegerät und dem Gerät kommunizieren. Diese Schaltkreise können die Leistungsabgabe des Ladegeräts je nach Gerät begrenzen oder erhöhen.
Ein minderwertiges Kabel kann die Leistung des Ladegeräts vor allem aufgrund seines hohen Widerstands einschränken. Manche Hersteller entwickeln lange Kabel mit dünnen Drähten, was zu einer geringen Leitfähigkeit führt. Obwohl das Ladegerät hohe Leistung liefert, wird während der Fahrt viel davon in Wärme umgewandelt.
Können Sie Ihr Gerät mit einem 60-W-Kabel und einem 100-W-Ladegerät effizient aufladen? Lassen Sie uns tiefer in diese grundlegenden Konzepte eintauchen, um die Auswirkungen von Ladekabeln auf das Schnellladen zu verstehen und die Antwort zu finden.
Ladekabel verstehen
Arten von Ladekabeln
Es gibt hauptsächlich drei Hauptkategorien von Ladekabeln für Verbraucher. Jedes Kabel verfügt über einen einzigartigen Anschluss für unterschiedliche Geräte. Die Form des Anschlusses bestimmt den Kabeltyp. Hier sind die Details:
- USB-C-Kabel: : USB-C-Kabel: Hersteller können ein Kabel als USB-C bezeichnen, wenn es an einem oder beiden Enden über einen Typ-C-Anschluss verfügt. USB-IF entwickelte 2014 den Typ-C-Anschluss. Es handelt sich um eines der robustesten Steckerdesigns im Sortiment und besteht aus 24 Pins in einem ovalen 8,4-mm-Stecker. Er kann Daten, Video, Audio, Ethernet und Stromsignale gleichzeitig übertragen.
- USB-A-Kabel: Ein Kabel mit einem USB-A-Stecker an einem Ende ist ein USB-A-Kabel. Am anderen Ende kann es jedoch einen USB-C-, Lightning-, USB-A-Buchsen- oder anderen Anschluss haben. Diese Kabel werden langsam als Ladekabel eingeführt, finden aber immer noch breite Anwendung in der Konnektivität von Desktop-PCs und anderen Geräten.
- Lightning-Kabel: Apples proprietäres Kabel mit Computerbus und Stromanschluss. Am anderen Ende kann es einen USB-A-Anschluss oder einen ähnlichen Anschluss haben. Apple stellt seine Anschlüsse und Kabel jedoch schrittweise ein und setzt bei seinen modernen Geräten auf USB-C.

Wichtige Merkmale, die die Leistung beeinflussen
Materialqualität
Die Materialien sind für jedes Ladekabel entscheidend, da sie seine Langlebigkeit bestimmen. Ein minderwertiges Kabel besteht aus minderwertigen Materialien, die sofort erkennbar sind. Hier sind die Komponenten des Kabels, die Sie vor dem Kauf eines Ladekabels überprüfen sollten:
- Kabelmantel: Es ist ein wichtiger Bestandteil jedes Kabels, da es die Drähte vor Verschleiß schützt. Hersteller verwenden PVC oder geflochtene Ummantelungen. Im Allgemeinen bevorzugen Anwender geflochtene Ummantelungen aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Langlebigkeit.
- Anschluss: Dies ist der zentrale Teil, der die Verbindung zwischen Ihren Geräten sichert. Es besteht aus Stiften, die am Anschluss einrasten. Vergoldete Anschlüsse bieten eine bessere Korrosionsbeständigkeit.
- Gehäuse oder Schale: Das Material bedeckt den Stromchipsatz und den Anschluss.Ein hochwertiges Kabel verfügt über ein Gehäuse auf Aluminium- oder Metallbasis für optimale Wärmeableitung und Stabilität des Kabels bei längerem Gebrauch.
- Chipsatz: Moderne Kabel verfügen über einen Chipsatz zur Steuerung der Stromversorgung zwischen Geräten. Derzeit testen USB-IF und Intel diese Chipsätze, um Kabel zu zertifizieren. Der Hersteller weist auf der Verpackung auf eine Kabelzertifizierung hin.

Kabelstärke
Die Stärke ist ein direkter Hinweis auf die Kabelqualität. Ein Kabel mit einem niedrigeren AWG (dickerer Draht) bietet einen geringeren Widerstand gegen fließenden Strom und erwärmt sich nicht so starkDie meisten Hersteller verwenden für die Kabeldicke die Bezeichnung AWG (American Wire Gauge). Hier sind die Stärken und ihre Auswirkungen:
Höherer AWG: Ein Draht mit einem höheren AWG ist dünner und bietet mehr Widerstand, kann aber auch flexibler sein.
Unterer AWG: Ein Draht mit einem dickeren Leiter leitet Strom besser, erzeugt weniger Wärme und bietet eine bessere Leistung. Der einzige Nachteil ist seine Flexibilität, die die Benutzerfreundlichkeit einschränkt.
Kabellänge
Intel und USB-IF, die beiden Technologieorganisationen, die die USB- und Thunderbolt-Standards verwalten, empfehlen generell eine Kabellänge von 1 m. Dies soll den Widerstand im Kabel verringern. Eine längere Kabellänge führt zu Problemen bei der Stromversorgung, der Wärmeableitung, der Kosteneffizienz und dem Kabelmanagement.
USB-Standards und Schnellladekompatibilität
Da wir nun wissen, dass USB-Kabel die Ladeleistung beeinträchtigen können, gibt es einige Standards, die USB-Kabel und Ladegeräte einhalten müssen, um die Stabilität zu gewährleisten.
USB-Standard
USB-IF ist eine gemeinnützige Forschungsorganisation, die von einer Unternehmensgruppe gegründet wurde. Sie verwaltet alle USB-bezogenen Standards und zertifiziert Kabel und Ladegeräte. Die wichtigsten und aktuellsten USB-Standards sind:
Standard | Leistung (Max) | Stromspannung | Aktuell | Max. Kabellänge (Passiv) |
USB 3.2 Gen 2x2 | 7,5 W | 5 V | 1,5 A | 1 m |
USB4 (Version 2) | 100 W | 20 V | 5A | 0,8 m |
USB PD 2.0 | 100 W | 20 V | 5A | 2 m |
USB PD 3.1 | 240 W | 50 V | 5A | 2 m |
Wie Sie sehen, gibt es zwei Versionen: USB PD und USB 4. Diese Standards sind speziell für die Stromversorgung konzipiert. Sie priorisieren die Stromversorgung, und jedes Kabel, das diesen Standard unterstützt, bietet eine hervorragende Stromversorgungskapazität. Die verbleibenden Versionen USB 4 und USB 3.1 Gen 2x2 können zwar Strom liefern, zielen aber primär auf die Datenübertragung ab.
Thunderbolt-Standard
Intel ist Eigentümer der Thunderbolt-Schnittstelle. Sie verwendet einen ähnlichen USB-C-Anschluss und bietet überlegene Leistung mit Datenübertragungstechnologie. Der neueste Thunderbolt-4-Standard kann 100 W liefern. USB PD 3.1 bietet jedoch die höchste Stromversorgungskapazität und eignet sich ideal für Laptops und die Stromversorgung von Monitoren.
Schnellladetechnologie erklärt
So funktioniert das Schnellladen
Ladegeräte mit höherer Leistung laden Smartphones, Laptops, Tablets und andere elektronische Geräte im Allgemeinen schneller. Schnelleres Laden hat jedoch auch Nachteile. Es kann die Akkulaufzeit aufgrund von Überhitzung verkürzen. Um die richtige Balance zu finden, wenden Hersteller verschiedene Techniken an:
Stufenweises Laden
- Schnellladen: Das Ladegerät liefert in der Anfangsphase, wenn der Akku noch wenig geladen ist, eine hohe Wattzahl, z. B. 240 W oder 100 W. Je nach Herstellereinstellung lädt es den Akku schnell auf 80–90 % auf.
- Langsames Laden oder Erhaltungsladen: Das Ladegerät wechselt in den Erhaltungslademodus, um das Ladegerät langsam bis zu 100 % aufzuladen. Diese Phase ist normalerweise langsamer und erzeugt weniger Wärme.
Wärmeableitung
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Batterien die Wärme effektiv ableiten. Fließt viel Strom in die Batterie, erwärmt sie sich, was zu Schäden führen kann. Hersteller verwenden heute Doppelbatteriesysteme, Flüssigkeitskühlkammern, Kühlkörper und Metallgehäuse, um eine effektive Wärmeableitung zu gewährleisten.
Die Rolle der Ladegeräte
Betrachten wir zum Beispiel die neueste Generation von Ladegeräten. Ein Ladegerät mit 20 W Leistung ist höher als das 5-W-Ladegerät im iPhone-Paket. Das 20-W-Ladegerät lädt Ihr Telefon in 30 Minuten auf 60 % auf, verglichen mit 20 % in 30 Minuten mit dem Originalladegerät. Diese Statistiken beziehen sich auf Smartphones der iPhone 14-Serie.
Es besteht jedoch die Gefahr einer Überhitzung oder eines Akkuschadens. Wie bereits erläutert, laden diese Schnellladegeräte in verschiedenen Phasen, damit der Akku abkühlen kann. Dasselbe 20-W-Ladegerät kann mit 5 V/3 A, 9 V/2,22 A und 12 V/1,67 A betrieben werden, um Smartphones je nach Bedarf mit Strom zu versorgen.
Zusammenspiel von Ladekabel und Ladegerät
Der Ladevorgang beginnt, wenn ein Ladegerät mit dem zu ladenden Gerät verbunden wird. Die genauen Details sind jedoch kompliziert. Hier ist die Beschreibung der Interaktion:
- Ladekabel: Sobald das Ladegerät Strom durch das Kabel fließen lässt, wirkt sich der Kabelwiderstand aus. Ein minderwertiges oder minderwertiges Kabel bietet einen höheren Widerstand, wodurch sich das Ladegerät und die Kabelanschlüsse erhitzen.
- E-Mark-Chipsatz: Fortschrittliche, originale und zertifizierte Kabel von Intel und USB-IF verwenden einen Chipsatz. Dieser kommuniziert und verhandelt mit dem Ladegerät und dem Gerät. Er stellt die optimale Spannung und Leistungsstufe ein und ermöglicht so eine bessere Kontrolle über den Ladevorgang und die Effizienzumschaltung zwischen den Ladephasen.
- Klemmenspannungserkennung: Ladegeräte nutzen die Klemmenspannung ebenfalls, um den Ladezustand der Batterie zu erkennen. Ältere Ladegeräte, die nicht mit einem E-Mark-Chip kommunizieren konnten, waren ausschließlich auf die Klemmenspannung angewiesen. Das Ladegerät betrachtet die Batterie als geladen, sobald die Spannung den optimalen Wert erreicht. Eine degradierte Batterie kann jedoch aufgrund von Salzablagerungen nie die optimale Spannung erreichen, was bei leicht gealterten Batterien zu Überhitzungsproblemen führt.
Wie Ladekabel die Ladegeschwindigkeit beeinflussen
Fallstudie: Verwendung eines 60-W-Kabels mit einem 100-W-Ladegerät
Die Grundidee besteht darin, zu sehen, was passiert, wenn wir ein Kabel mit geringer Leistung an ein Ladegerät mit hoher Leistung anschließen. Wird die Ladeeffizienz dadurch beeinträchtigt? Mal sehen:
Moderne Ladegeräte kommunizieren mit dem Gerät, um die Versorgungsleistung und andere Faktoren zu bestimmen.Das Ladegerät hat keine Schnittstelle zum Kabel, es sei denn, es verfügt über einen E-Marker-Chip. In unserem Fall sendet das 100-W-Ladegerät Strom über das 60-W-Kabel und reduziert seine Ausgangsleistung durch Anpassung an den Kabelwiderstand. Obwohl das Gerät zum Schnellladen 100 W benötigt, hält das Ladegerät die Versorgungsleistung niedrig, um Stromgefahren wie Überhitzung oder Brand des Kabels zu vermeiden. Was passiert letztendlich? Das Gerät lädt langsam, weil das minderwertige oder leistungsschwache Kabel einen Engpass darstellt.
Urteil: Kaufen Sie ein Kabel, das die 100-Watt-Leistung des Ladegeräts aufnehmen kann. Für schnelles Laden sollte das Kabel die gleiche oder eine höhere Wattzahl wie das Ladegerät haben. Andernfalls dauert das Laden Ihres Geräts ewig.
Einfluss des Widerstands auf den Stromfluss
Eine einzige Aufladung USB-C-Anschluss verfügt über 24 Pins, von denen 22 mit den Drähten eines einzelnen Kabels verbunden sind. Der Querschnitt dieser Drähte beeinflusst direkt ihre Fähigkeit, Strom zu fließen. Wie bereits erwähnt, ist ein höherer Querschnitt besser, allerdings muss ein Kompromiss zwischen Flexibilität und Widerstand eingegangen werden.
Spannungsabfall und damit verbundene Überlegungen
Die USB- und Thunderbolt-Entwickler definieren eine bestimmte Kabellänge, wie im Abschnitt zum USB-Standard beschrieben. Ultrahohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten erfordern sehr kurze Kabel für einen minimalen Spannungsabfall. Eine größere Kabellänge erhöht den Spannungsabfall und führt zu einer geringeren Leistung. Leistung ist einfach ein Produkt aus Spannung und Ampere.
Probleme mit der Wärmeableitung
Im vorherigen Abschnitt haben wir uns mit der Wärmeableitung von Batterien befasst. Doch auch Kabel werden von der Wärmeableitung beeinflusst. Ein minderwertiges Kabel kann sich erhitzen und schließlich seine Flexibilität verlieren oder sogar den Kabelmantel beschädigen, wodurch die Drähte im Inneren freigelegt werden. Weitere Schäden können zu einem Stromschlag führen. Um die Erwärmung zu minimieren, sind Kabel und Stecker mit geringem Widerstand unerlässlich.
Effiziente Ladekabel erkennen
Eigenschaften eines guten Schnellladekabels
Nachdem wir nun wissen, welche Mechanismen an der Funktionsweise eines Kabels beteiligt sind, können wir die entscheidenden Eigenschaften eines hervorragenden Schnellladekabels identifizieren.
- Länge: Ein hochwertiges Kabel mit passivem Design ist maximal 2 m lang. Längen über 2 m hinaus überschreiten technisch die Spezifikationen aller USB- oder Thunderbolt-Schnittstellen. Ein Kabel unter 2 m Länge bietet ausreichende Spannungs- und Stromübertragung.
- Gehäuse/Schale: Bei der Übertragung hoher Leistungen kann sich der Stecker erhitzen und die Gehäusetemperatur erhöhen. Besteht das Gehäuse aus Materialien wie Zinklegierungen oder Aluminium, leitet es die Wärme effizient ab. Dies verlängert die Lebensdauer des Kabels und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
- Geflochtene Hülle: Die Ummantelung kann aus PVC oder geflochten sein. Nylongeflochtene Kabel sind aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeübertragungseigenschaften und Haltbarkeit beliebt.
- Zertifizierter Chip: Ein gutes Indiz ist der E-Marker-Chip im Ladekabel. Er sorgt für eine stabile und robuste Stromübertragung. Intel- oder USB-IF-zertifizierte Cypress-Chips sind in guten Ladekabeln am weitesten verbreitet.
- Garantie: Für ein minderwertiges Ladekabel gibt es selten eine Garantie. Für ein geeignetes Ladekabel hingegen ist immer eine Garantie vorhanden, was das Vertrauen des Herstellers in das Produkt zeigt.
Zertifizierungen und Marke
Gute Marken geben die Zertifizierung und ihre IDs auf der Produktseite oder Verpackung an. Achten Sie bei der Suche nach einem Kabel auf die folgenden Zertifizierungen.
USB-IF: Wenn die USB-IF-Organisation das Kabel zertifiziert, gibt der Hersteller die USB-IF-Zertifizierungs-ID in den Spezifikationen an. Die ID kann in der Datenbank der offiziellen USB-IF-Website gesucht werden.
UL: Underwriters Laboratories stellen sicher, dass die Verkabelung keine Fehler aufweist und nicht anfällig für Beschädigungen, Stromschläge oder Feuer ist.
MFi: Die Apple-Zertifizierung stellt sicher, dass es sich bei dem Kabel um ein MFi-Kabel (Made for iPhone/iPad/iPod) handelt.
Benutzerbewertungen und Zuverlässigkeit
Eine weitere gute Möglichkeit ist, die Kabelbewertung zu prüfen, um die Zuverlässigkeit sicherzustellen. In der Regel erwähnen Nutzer in der Bewertung ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen Produkt. Stellen Sie sicher, dass das Kabel, das Sie kaufen möchten, gute Bewertungen für das Produkt hat, mit dem Sie es aufladen möchten.
Manche Nutzer veröffentlichen nach intensiver Nutzung Bewertungen, die die Zuverlässigkeit des Produkts unterstreichen. Daher ist es immer ratsam, den Bewertungsbereich verschiedener E-Commerce-Websites zu lesen. Sollten für das jeweilige Produkt keine Bewertungen vorhanden sein, lesen Sie bitte andere Produktbewertungen der Marke.
Empfohlene effiziente Schnellladekabel
CABLETIME USB 4-Kabel Typ C, 240 W Aufladen, 40 Gbit/s, 8K PD 3.1
Ist das Mitführen separater Strom- und Datenkabel für Sie ein Ärgernis? KABELZEIT USB 4-Kabel Typ C, 240 W, Aufladen, 40 Gbit/s, 8K PD 3.1 ist eine Komplettlösung für Datenübertragung und blitzschnelles Laden. Nutzer können externe GPUs, Hubs, externe Laufwerke und Monitore anschließen oder sie einfach zum Laden verwenden. Das Kabel bietet den besten USB-4-Standard. Hier sind einige seiner wichtigsten Funktionen:
- Leistungsstarke PD 3.1 (240 W) Stromversorgung
- Intel-zertifizierter Cypress 2103-Chip für Energieverwaltung
- 40 Gbit/s Datenübertragungsgeschwindigkeit
- Lebensdauer von über 10.000 Biegungen
- Steckergehäuse und geflochtene Ummantelung aus Zinklegierungsstahl
CABLETIME 90 Grad rechtwinkliges USB-C-auf-USB-C-Kabel 20 Gbit/s 100 W 4K
Ein weiteres Kabel, das sich hervorragend für die Video-, Daten- und Stromübertragung zwischen Geräten eignet, ist das CABLETIME 90 Grad rechtwinkliges USB-C-auf-USB-C-Kabel 20 Gbit/s 100 W 4KErwähnenswert ist der einzigartige 90-Grad-USB-C-Anschluss, der sich ideal für Smartphone-Gaming-Anwendungen eignet. Hier sind seine wichtigsten Funktionen:
- Unterstützt DP Alt Mode Display für Smartphones
- Ladeleistung vom Typ 100 W
- E-Marker-Chip für Überstrom- und Überladeschutz
- 4K-Auflösung bei 60 Hz-Unterstützung
- 32/22AWG Schutz des verzinnten Kupferkerns
Testen der Effizienz Ihres Ladekabels
Einfache Methoden zum Testen der Kabelleistung zu Hause
Das Testen eines Kabels zu Hause ist relativ einfach. Sie benötigen lediglich ein hochwertiges Ladegerät und ein hochwertiges Kabel. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Stellen Sie zunächst sicher, dass sich Ihr Gerät um den gleichen Prozentsatz entlädt, vorzugsweise um etwa 10–15 %.
- Schließen Sie nun das hochwertige Kabel an und beobachten Sie die Zeit, die es braucht, um 90 % zu erreichen.
- Verwenden Sie Ihr Gerät erneut und entladen Sie es auf 10–15 %.
- Stecken Sie nun das Testkabel ein und notieren Sie die Zeit, die es bis zum Erreichen von 90 % benötigt.
- Wenn das Testkabel mehr Zeit zum Laden benötigt, ist es unterbewertet.
- Berühren Sie den Stecker, wenn er sich heiß anfühlt. Dann ist er wahrscheinlich ebenfalls minderwertig.
- Wenn der Ladezeittest jedoch bestanden wird, achten Sie auf physische Anzeichen für ein minderwertiges Kabel.
- Minderwertige Kunststoffgehäuse, Brüche im PVC-Mantel und lose Stecker sind alles Anzeichen für minderwertige Kabel.
Maximieren Sie die Ladeeffizienz Ihres Geräts
Best Practices zur Aufrechterhaltung der Kabelintegrität
Um die Leistung Ihres Kabels aufrechtzuerhalten, sind möglicherweise einige Maßnahmen erforderlich. Wenn Sie ein teures Stromkabel besitzen und es lange behalten möchten, finden Sie hier einige der besten Methoden, um die Kabelintegrität auf höchstem Niveau zu halten:
- Wickeln Sie Ihr Kabel beim Aufbewahren sorgfältig zu einer größeren Schlaufe auf.
- Ziehen Sie nicht am Kabel, um eine Beschädigung der internen Drähte und des Steckers zu vermeiden.
- Reinigen Sie Ihre Anschlüsse regelmäßig und werfen Sie die Kunststoffschutzhüllen der Kabelverpackung nicht weg. Verwenden Sie diese zur Aufbewahrung Ihres Kabels.
- Vermeiden Sie extreme Wetterbedingungen, für die das Kabel nicht ausgelegt ist. Halten Sie das Kabel von Flammen und Heizgeräten fern.
- Das Eindringen von etwas Wasser in den Anschluss kann gefährlich sein. Halten Sie Ihre Kabel trocken, wenn sie mit Flüssigkeit in Berührung kommen.
Wann Sie Ihr Ladekabel austauschen sollten
Mit der Zeit neigt das Kabel dazu, steif zu werden, wenn es über seiner Wattzahl arbeitet. Wenn die Ladezeit zunimmt und Sie sichtbare Abnutzungserscheinungen im Kabelmantel feststellen, ist es Zeit, Ihr Ladekabel auszutauschen. Die weitere Verwendung eines beschädigten Kabels kann Ihr Ladegerät direkt beeinträchtigen oder zu Stromschlägen oder anderen Sicherheitsrisiken führen.
Zukünftige Trends in der Ladetechnologie
Die EU schließt ihre neue Verordnung zur Verwendung eines Standard-USB-C-Anschlusses für alle elektronischen Geräte aus. Wir werden einen stärker standardisierten Ansatz für Ladekabel erleben. USB 4 liefert bereits 240 W über seine Schnittstelle – ausreichend für Monitore, Laptops, energieeffiziente PCs und viele andere Geräte.
Der Wettlauf um mehr Stromfluss über USB-C wird irgendwann an seine Grenzen stoßen. Geräte werden effizienter und damit auch die Stromflusskapazität der Kabel erhöhen.
Abschluss
Die Wahl eines geeigneten Ladekabels ist entscheidend für eine schnelle Ladeeffizienz. Es sorgt für Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit. Die Investition in ein robustes USB-C-Kabel Das abwärtskompatible Modell mit E-Marker-Chip ist die richtige Wahl. Die Verwendung von Standard-USB-Anschlüssen vom Typ C nimmt zu, und mit der 240-W-Stromversorgung von USB 4V2.0 sind die Einsatzmöglichkeiten endlos.
Kurz gesagt: Kaufen Sie immer Marken- und Originalkabel. Sie sind zwar teurer, halten aber länger und haben eine Garantie. Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Leitfaden lautet also:
- Wählen Sie nach dem Lesen von Bewertungen eine etablierte oder authentische Marke.
- Achten Sie auf Zertifizierungen und Logos auf der Verpackung
- Führen Sie eine Sichtprüfung des Kabels durch, um festzustellen, ob es eine minderwertige Verarbeitungsqualität aufweist
- Investieren Sie in ein USB 4- oder Thunderbolt 4-Ladekabel. Sie sind mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel.
- Ein Kabel mit niedrigerem AWG ist immer eine gute Wahl für eine lange Lebensdauer
- Kaufen Sie ein Ladegerät mit einer großen Auswahl an Spannungs- und Amperekombinationen
- Achten Sie bei einem USB-Ladekabel auf Metallgehäuse und geflochtene Ummantelungen
- Pflegen und lagern Sie Ihr USB-Ladekabel sorgfältig
Leute fragen auch
Verringert schnelles Laden per Kabel die Akkulaufzeit?
Ein Schnellladekabel kann die Akkulaufzeit nicht verkürzen, obwohl die Leistung des Ladegeräts dazu beitragen kann. Ein Schnellladekabel kann jedoch die Akkulaufzeit Ihres Geräts verlängern. Der E-Mark-Chip eines modernen Ladekabels begrenzt den Stromfluss auf einen unterstützten Wert, um Überhitzung, Überstrom oder Kurzschluss zu vermeiden.
Was ist der Nachteil von Schnellladegeräten?
Der Nachteil von Schnellladegeräten ist ihr hoher Stromverbrauch, der zu einer Degradation der Batterie führen kann. Typischerweise zerfällt eine Lithiumbatterie langsam aufgrund der Bildung von Salzen im Inneren. Dies verringert die Fähigkeit, Ladung zu speichern. Der Kristallisationsprozess läuft bei höheren Temperaturen schneller ab, was die Batterielebensdauer verkürzen kann. Moderne Schnellladegeräte lösen dieses Problem jedoch durch variable Spannung und intelligente Chips.
Ist schnelles oder langsames Laden besser?
Langsames Laden führt zu schneller Entladung. Die Herstellung eines Geräts mit Schnellladefunktion ist immer mit Kompromissen verbunden. Hersteller erlauben in der Anfangsphase einen schnellen Stromfluss, und nach 90 % Akkuladung signalisiert das Ladegerät über den E-Marker-Chip, die Leistung zu reduzieren.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.