Trotz der massiven Verbesserungen in der drahtlosen Technologie, Ethernet-Kabel sind nach wie vor die schnellste und zuverlässigste Methode, eine Netzwerkverbindung herzustellen. Sie bilden das Rückgrat der Netzwerkinfrastruktur, da sie verschleißfest sind. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Ethernet-Kabel gleich sind. Hersteller produzieren sie in verschiedenen Kategorien gemäß ANSI- und ISO-Normen.
Die verschiedenen Kategorien sind Cat5e, Cat6, Cat6a, Cat7 und Cat8. Sie können unterschiedliche Drahtstärken, Schirmungen und Kupferqualitäten aufweisen, was sie schneller oder langsamer macht. Das Wissen über die Unterschiede zwischen diesen Ethernet-Kabeln und die Faktoren, die ihre Geschwindigkeit beeinflussen, ist entscheidend für ein einwandfreies Netzwerk. In diesem umfassenden Leitfaden zu Ethernet-Kabeln werden wir all diese Aspekte untersuchen, um bei unserem nächsten Projekt eine logische und fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Los geht's!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist ein Ethernet-Kabel?
- 2. Ethernet-Kabel: Wer kategorisiert sie?
- 3. Arten von Ethernet-Kabeln
- 4. Leistung und Anwendungen
- 5. Geschirmte vs. ungeschirmte Kabel
- 6. So wählen Sie das richtige Ethernet-Kabel aus
- 7. Zusammenfassung und Empfehlungen
- 8. 5 Verwandte Fragen, die Leser stellen könnten
- 8.1 1. Was ist der Unterschied zwischen Cat5e- und Cat6-Kabeln?
- 8.2 2. Wie kann ich feststellen, ob ein Ethernet-Kabel abgeschirmt ist?
- 8.3 3. Kann Ich verwende ein Ethernet-Kabel sowohl für Internet- als auch für lokale Netzwerkverbindungen?
- 8.4 4. Tun Beeinflussen Ethernet-Kabel die Internetgeschwindigkeit?
- 8,5 5. Wie lange kann ein Ethernet-Kabel halten, bevor die Signalqualität nachlässt?
Was ist ein Ethernet-Kabel?
Bob Metcalfe, Mitarbeiter des Xerox Palo Alto Research Center, entwickelte am 22. Mai 1973 das erste Ethernet-System. Es ermöglichte die digitale Kommunikation zwischen Arbeitsplatzrechner und Drucker. Er änderte den Namen seines erfolgreichen Projekts in „Alto Aloha Netzwerk, zu Ethernet. Das Wort bezieht sich auf den Äther, ein damals postuliertes Lichtmedium des Universums. Ein paar Jahre später erhielten die Kabel, die Ethernet-Geräte verbanden – eine Weiterentwicklung des „Alto Aloha Network“ – den Namen Ethernet-Kabel.
Ethernet-Kabel: Wer kategorisiert sie?
Da weltweit Standardisierungen zur Abfallminimierung und zur Verbesserung der Zusammenarbeit für schnelle Fortschritte im Vordergrund standen, wurde eine Organisation zur Regulierung der Ethernet-Kabeltechnologie benötigt. ANSI (American National Standards Institute) und ISO (International Organization for Standardization) sind die beiden Organisationen, die die Standards für Ethernet-Kabel festlegen. Es gibt hauptsächlich zwei Standards, die sich direkt auf die Ethernet-Kabelkategorien beziehen:
- ANSI/TIA-568:Behandelt Ethernet-Kabelkategorien, Entfernungen, Pinbelegungen, Kabeltopologien, Signalbandbreite, Einfügedämpfung und Übersprechen. Außerdem werden Installationsrichtlinien für maximale Leistung bereitgestellt.
- ISO/IEC-11801:Es deckt verschiedene Kabelkategorien, Leistungsanforderungen und Installationspraktiken ab und gewährleistet Kompatibilität, Interoperabilität und Leistung für Ethernet-Netzwerke.
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) definiert den elektronischen Aspekt von Netzwerken. Der IEEE-Standard 802.3 befasst sich mit der Konfiguration eines Ethernet-Netzwerks und beschreibt auch die Kommunikation zwischen Geräten im selben Netzwerk. Dieser Standard ist unabhängig von den Anforderungen an die physikalischen Kabeleigenschaften.
Arten von Ethernet-Kabeln
Ethernet-Kabel gewährleisten Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen digital kommunizierenden Geräten. Ethernet-Kabel der Kategorien 1 und 2 werden in modernen Standards nicht berücksichtigt, da sie nur für Sprachverbindungen, nicht aber für Daten geeignet sind. Die Kategorien 3, 4 und 5 sind zwar gemäß modernen Standards für Ethernet-Kabel klar definiert, aber aufgrund ihrer begrenzten Geschwindigkeit und Anfälligkeit für elektromagnetische Ungenauigkeiten obsolet geworden. Hier sind die fünf verfügbaren Ethernet-Kabel für moderne Ethernet-Verbindungen mit Hochgeschwindigkeit:

Cat5e
Das Cat5e-Kabel ist ein Enhanced-Ethernet-Kabel der Kategorie 5, das 2001, fast fünf Jahre nach der Einführung von Cat5-Kabeln, auf den Markt kam. Es verwendet 24AWG-Kupferdrähte, typischerweise vier verdrillte Paare (8 Adern) pro Kabel. ANSI/TIA bezeichnet es als Enhanced aufgrund seiner zehnmal schnelleren Datenübertragungsgeschwindigkeit und der Fähigkeit, Datenübertragungen über längere Kabellängen ohne Übersprechen zu gewährleisten. Cat5e ist aufgrund seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses für Gigabit-Geschwindigkeiten das ideale Kabel für Heimnetzwerke. Viele Nutzer steigen jedoch auf Cat6 um, um für die Zukunft gerüstet zu sein, insbesondere da schnellere Internetverbindungen immer häufiger zum Einsatz kommen.
Cat6
Im Jahr 2002 wurden Cat5e-Kabel durch Cat6-Kabel ersetzt. Diese Ethernet-Kabel boten Abwärtskompatibilität mit früheren Standards.Eine physische Unterscheidung zwischen Cat5e- und Cat6-Kabeln ist aufgrund der ähnlichen RJ45-Stecker und Kabelfarben von außen nicht möglich. Zur Unterscheidung hilft die vom Hersteller auf den Kabelmantel aufgedruckte Beschreibung. Die Adern im Inneren eines Cat6-Kabels sind dicker und haben einen AWG-Wert von 23. Dadurch können mehr Daten übertragen werden und die Leistung ist besser als bei Cat5e. Die Adernpaare sind enger verdrillt, und zwischen den Paaren verläuft eine Kunststoffverzahnung, um die Trennung zu verbessern und Übersprechen zu verhindern.
Cat6a
Cat6 ist eine erweiterte Version der Cat6-Ethernet-Kabel. Der einzige Unterschied besteht in der dickeren Spline, dem dickeren Mantel und dem dickeren Isoliermaterial, wodurch Cat6a eine bessere Beständigkeit gegen Übersprechen bietet. Die Drahtstärke ist unverändert (AWG23). Der Durchmesser des Kabels nimmt mit zunehmender Dicke zu. Dies führt zu Biegeeinschränkungen. Der Biegeradius ist typischerweise direkt proportional zum Drahtdurchmesser. Die Verlegung eines Cat6a-Ethernet-Kabels ist anspruchsvoll und benötigt mehr Platz als die eines Cat6-Kabels.
Cat7
Das im Jahr 2010 eingeführte Cat7-Kabel Cat6-Ethernet-Kabel bringen die nächste Stufe. Anstelle von herkömmlichem Abschirmmaterial schirmt Cat7 einzelne Paare ab, um die Widerstandsfähigkeit gegen Übersprechen weiter zu erhöhen. Es wird weiterhin die gleiche 23 oder 22 AWG 4-Kupferpaar-Konfiguration verwendet. Der Hauptzweck von Cat7-Kabeln bestand darin, die Zukunftssicherheit des Netzwerksystems für Umgebungen zu gewährleisten, in denen Hochgeschwindigkeitsverbindungen erforderlich sind. Sie eignen sich auch hervorragend für Umgebungen mit hohen Störsignalen, in denen elektromagnetische Störungen die Datenübertragungsleistung des Kabels direkt beeinträchtigen können. Die Kategorie der Cat7-Ethernet-Kabel ist in der Norm ISO/IEC 1181 klar definiert.
Cat8
Das Design von Cat8-Kabeln zielt auf Rechenzentren und Unternehmensumgebungen ab, in denen extrem schnelle Verbindungen für die Leistung unerlässlich sind. Die Arbeitsgruppe TR43 unter ANSI/TIA 568-C.2-1 hat das Design 2016 fertiggestellt. Es handelt sich um das fortschrittlichste Ethernet-Kabel für Netzwerke. Anwender finden Cat8-Kabel mit Drahtstärken von 22 bis 26 AWG. Diese Kabel verfügen über Kupferleiter höchster Qualität für Hochgeschwindigkeitsverbindungen. Sie haben dickere Abschirmungen als Cat7- und Cat6-Kabel. Ungeschirmte Cat8-Kabel gibt es nicht.
Leistung und Anwendungen
Ethernet-Kabel bilden das Rückgrat jedes Netzwerksystems. Sie müssen einwandfreie Konnektivität gewährleisten, indem sie Störungen und Drahtwiderstandsverluste minimieren. Die Designvarianten von Ethernet-Kabeln zielen alle auf Geschwindigkeits-, Bandbreiten- und Reichweitenverbesserungen ab. Sehen wir uns an, welche Faktoren Ethernet-Kabel beeinflussen und welche Leistungsunterschiede es je nach Kabelkategorie gibt.
Faktoren, die die Leistung von Ethernet-Kabeln beeinflussen
● Elektromagnetische Induktion (EMI)
Elektromagnetische Störungen (EMI) können in Haushalten und Industrieanwendungen auftreten. Sie werden durch Hochspannungsleitungen in der Nähe des Ethernet-Kabels verursacht. Induktionsheizungen und Motorantriebe gehören zu den Geräten, die die meisten EMI-Störungen verursachen. EMI kann dazu führen, dass Pakete im Ethernet-Kabel verloren gehen oder Fehler auftreten. Außerdem können Datenschwankungen auftreten, die Jitter in der Datenverbindung verursachen.
● Dämpfung
Das Ethernet-Signal nutzt Strom zur Datenübertragung. Die Signalstärke kann mit zunehmender Kabellänge abnehmen. Widerstand, Kapazität, Induktivität und der Skin-Effekt können Signaldämpfung verursachen. Hochwertige Kabel nutzen verschiedene Abschirmungstechniken und reines Kupfer, um die Dämpfung deutlich zu reduzieren.
● Übersprechen
Ethernet-Kommunikationsprotokolle nutzen mehrere Kanäle zur Datenübertragung. Diese Kanäle verlaufen typischerweise über die verschiedenen Kupferaderpaare eines Ethernet-Kabels.Die Nähe dieser Kabel kann jedoch zu Interferenzen zwischen den Kanälen führen. Die dadurch verursachte Signalverschlechterung wird als Übersprecheffekt bezeichnet.
● Rückflussdämpfung
In Gigabit-Netzwerken ist die Rückflussdämpfung das Verhältnis des vom Sender eingespeisten Signals zum zur Quelle zurückkehrenden Signal. Sie wird durch Materialdiskontinuitäten und Impedanzfehlanpassungen verursacht. Sie tritt üblicherweise auf, wenn das Kabel zu stark gebogen oder geknickt wird.
Leistungsvergleich der Ethernet-Kabelkategorien
Ethernet-Kabel unterscheiden sich in ihrer Leistung. Die Kategorie des Ethernet-Kabels spielt in Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie Rechenzentren und bei wettbewerbsorientierten Spiele-Streams eine Rolle. Unterschiede in Drahtdicke, Twisted-Pair-Dichte, Mantel und Abschirmung beeinflussen die Leistung eines Ethernet-Kabels bei der Datenübertragung.
Die Datenübertragungsgeschwindigkeit des Kabels kann höher sein als die angegebenen Standardwerte. Die folgenden Werte geben die Mindestgeschwindigkeit an, die die Kabelkategorie bei einer bestimmten Bandbreite und Entfernung bietet. Eine geringere Entfernung oder die Verwendung eines besonders hochwertigen Kabels kann jedoch die Geschwindigkeit beeinträchtigen. Vergleichen wir die Leistung von Ethernet-Kabeln gemäß den ANSI/TIA 568.2-D-Kategorien:
Cat5e
Geschwindigkeit: 1000 Mbit/s
Bandbreite: 100 MHz
Entfernung: 100 Meter
Das Cat5e-Ethernet-Kabel erreicht diese Geschwindigkeiten dank verbesserter Konstruktion im Vergleich zum Cat5, das nur 100 Mbit/s unterstützt. Es ist das erste Kabel, das die 1-Gbit/s-Marke erreicht. Es kann WLAN-Implementierungen mit Multi-Device-Konnektivität, wie z. B. höherem Verkehrsaufkommen, auf breiteren Straßen ermöglichen. 100 MHz bieten dem Signal mehr Bewegungsfreiheit, was sich direkt auf die Geschwindigkeit auswirkt.
Cat6
Geschwindigkeit: 1000 Mbit/s
Bandbreite: 250 MHz
Entfernung: 100 Meter
Eine weitere Verbesserung des Cat5e-Ethernet-Kabeldesigns mit größerer Bandbreite führt zu höheren Geschwindigkeiten. Das Cat6-Kabel kann bis zu 10 Gigabit Internet über Entfernungen von bis zu 55 Metern übertragen und ist damit eine kostengünstige Option für Anwendungen über kurze Distanzen.
Cat6a
Geschwindigkeit: 10.000 Mbit/s
Bandbreite: 500 MHz
Entfernung: 100 Meter
Das Cat6a-Kabel, eine erweiterte Version des Cat6-Kabels, bietet eine größere Bandbreite von 500 MHz. Es ermöglicht 10-Gigabit-Internet über eine Gesamtdistanz von 100 Metern. Das Kabel verwendet einen ähnlichen Anschluss wie das Cat6-Ethernet-Kabel und unterstützt die Übertragungsgeschwindigkeit von 10GBASE-T.
Cat7
Geschwindigkeit: 10.000 Mbit/s
Bandbreite: 600 MHz
Entfernung: 100 Meter
Dank verbesserter Abschirmung und verbessertem Kabelmaterial bietet das Cat7-Ethernet-Kabel ein 600-MHz-Band und ermöglicht so höhere Datenkapazität, Frequenzbereich, Datenrate und Signalintegrität. Eine größere Bandbreite sorgt für weniger Rauschen und Verzerrungen bei der Datenübertragung. Es unterstützt außerdem 90 W Leistung über Ethernet oder PoE.
Cat8
Geschwindigkeit: 40.000 Mbit/s
Bandbreite: 2000 MHz
Entfernung: 30 Meter
Wenn Sie ein hoch zukunftssicheres Netzwerksystem suchen, dann Cat8-Ethernet-Kabel ist geeignet. Für Heimanwendungen ist es übertrieben, für Rechenzentren jedoch ideal. Seine Geschwindigkeit von 40 Gbit/s mit einer ultrahohen Frequenzbandbreite von 2000 MHz ist für die meisten modernen Anwendungen übertrieben. Es garantiert eine zuverlässige Geschwindigkeit von 40 Gbit/s und erreicht Reichweiten von bis zu 30 Metern. Der enorme Kabeldurchmesser ermöglicht zudem die Stromübertragung über Ethernet und liefert 200 W Leistung.
Kategorie | Geschwindigkeit (Mbit/s) | Bandbreite (MHz) | Entfernung (Meter) | Hauptmerkmale |
Cat5e | 1000 | 100 | 100 | Erreicht als erstes 1 Gbit/s, geeignet für WLAN mit mehreren Geräten |
Cat6 | 1000 | 250 | 100 | Größere Bandbreite für höhere Geschwindigkeiten unterstützt 10 Gbit/s für kurze Distanzen |
Cat6a | 10.000 | 500 | 100 | Augmented Cat6 unterstützt 10 Gbit/s für größere Entfernungen |
Cat7 | 10.000 | 600 | 100 | Verbesserte Abschirmung und Kabelmaterial für höhere Datenkapazität unterstützen PoE |
Cat8 | 40.000 | 2000 | 30 | Ideal für Rechenzentren, unterstützt 40 Gbit/s für kurze Entfernungen, Hochleistungs-PoE. |

Anwendungen basierend auf Kategorien von Ethernet-Kabeln
Die Wahl der richtigen Kategorie entsprechend Ihren Anforderungen kann Ihnen Geld sparen und Ihr Projekt effizienter gestalten. Die Auswahl eines Cat8-Kabels für all diese Zwecke ist einfach, doch wie wir wissen, sind mit Cat8-Kabeln Entfernungsbeschränkungen und Routing-Probleme verbunden. Sehen wir uns daher einige Anwendungen und die dafür geeignete Kabelkategorie an:

● LAN oder Online-Gaming
Bei kompetitiven Gaming-Wettbewerben sind Geschwindigkeit und Reaktionszeit besonders gefragt! Die Organisatoren und Verantwortlichen solcher Events stellen sicher, dass ihre Hardware ihr volles Potenzial ausschöpft, damit die Spieler bei weltbekannten Wettbewerben wie The International (TI), der FNCS Global Championship und den LoL Worlds mit Preisgeldern von über 25 Millionen US-Dollar ihr Bestes geben können.
Bei so hohen Einsätzen empfiehlt sich ein kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk mit Hochgeschwindigkeitsverbindung und minimaler Signalverzerrung oder Rauschen. Wir empfehlen das Cat7-Kabel. Es lässt sich leicht verlegen und bietet eine gute Leistung – ideal für Spiele.
● Hoch-Definition-Video-Streaming
Für hochauflösendes Videostreaming bietet HDMI 2.1 maximale Datenübertragungsgeschwindigkeiten für 8K-Videostreaming, die höchste verfügbare Auflösung. HDMI 2.1 liefert eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s und kann mit 60 Mbit/s betrieben werden. Es setzt den Maßstab für unsere Netzwerkgeschwindigkeit. Für Streaming in 4K-Auflösung reichen 25 Mbit/s Bandbreite völlig aus.
Für 8K-Streaming: Ethernet-Kabel der Kategorie 6a
Für 4K-Streaming: Ethernet-Kabel der Kategorie 5e
● Zukunft Proofing-Rechenzentren
In Rechenzentren und Serverräumen werden enorme Datenmengen über Ethernet-Kabel übertragen. Dämpfung, Übersprechen, Rückflussdämpfung und elektromagnetische Störungen können die Leistung erheblich beeinträchtigen. Daher ist es ideal, sie mit modernster Technologie auszustatten, um sie zukunftssicher zu machen. Ein Cat8-Kabel ist ideal für die Zukunftssicherheit, da es 40 Gbit/s und 2000 MHz über 30 Meter Entfernung bietet.
● Unternehmen Netzwerke: Unternehmen
Mitarbeiter in Firmennetzwerken oder Unternehmen benötigen selten Datenübertragung, Streaming oder Anwendungen mit geringer Latenz. Cat5e-Ethernet-Kabel bieten ausreichend Bandbreite für schnelle Datenübertragung. Der Unterschied zwischen Cat8- und Cat5e-Kabeln ist im Arbeitsalltag kaum spürbar.
Geschirmte vs. ungeschirmte Kabel
Geschirmtes Ethernet-Kabel
Kabel schützen Drähte vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Hitze und Abnutzung. Unsichtbare elektromagnetische Störungen und Übersprechen können sie jedoch nicht verhindern. Moderne Kabel bieten Twisted-Pair-Technologie, die Störungen auf natürliche Weise reduziert, sind aber dennoch anfällig für diese unsichtbaren Gefahren. Moderne Kabel verfügen über eine Abschirmung, die Störungen aus der Umgebung reduziert. Dies führt zu einer besseren und konstanteren Leistung.Es gibt jedoch unterschiedliche Arten der Abschirmung, und Kabelhersteller verwenden die folgenden Begriffe, um die Abschirmung von Ethernet-Kabeln zu beschreiben:

STP: Standard-Twisted Pair
U/FTP: Kein Gesamtschirm/Foiled Twisted Pair
F/UTP: Gesamtfolienschirm/Ungeschirmtes Twisted Pair
S/FTP oder S/STP: Gesamtfolienschirmung und einzelne verdrillte Folienpaare
Vorteile | Nachteile |
● Schützt vor Flüssigkeit, Hitze und physischer Abnutzung | ● Teurer |
● Bessere Leistung bei hohen (EMI) und Übersprechen | ● Steifer und weniger flexibel |
● Bietet konsistente Signalqualität | ● Langsamer ohne elektromagnetische Störungen |
● Ideal für die Zukunftssicherheit | ● Große Durchmesser können mehr Platz erfordern |
Ungeschirmtes Ethernet-Kabel
Bei Netzwerkverbindungen zu Hause oder im Unternehmen besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für elektromagnetische Störungen oder Übersprechen, die einen Folienschutz erfordern. Ungeschirmte Ethernet-Kabel sind einfach zu verlegen und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Geschwindigkeitsunterschied aufgrund externer Faktoren ist bei solchen Anwendungen spürbar. Ohne elektromagnetische Störungen bietet das ungeschirmte Twisted Pair (USP) eine bessere Leistung als SSTP-Kabel.
Vorteile | Nachteile |
● Einfacher zu verlegen und zu installieren | ● Leistungseinbußen bei hoher elektromagnetischer Störung |
● Kostengünstig für den Heim- und Bürobereich | ● Potenzial von Übersprechen |
● Geeignet für Verbindungen ohne nennenswerte Störungen |
|
● Bessere Leistung in Umgebungen ohne elektromagnetische Störungen |
|
CABLETIME bietet eine große Auswahl an FTP-, S/STP- und UTP-Kabeln für Anwender, die Kabel für den Einsatz in besonderen Umgebungen benötigen. Das Unternehmen nutzt die wichtigsten Aspekte geschirmter und ungeschirmter Kabel intelligent aus, um Produkte für alle Anwendertypen zu entwickeln. Das Produktsortiment umfasst Kabel der Kategorien Cat6, Cat7 und Cat8, die internationalen Normen und Standards entsprechen. Die Patchkabel auf der Website sind mit fortschrittlichen Klemmen und Dichtungen ausgestattet.
So wählen Sie das richtige Ethernet-Kabel aus
Unsere Leser müssen diese Schritte befolgen, um das richtige Ethernet-Kabel für ihren Anwendungsszenario zu finden, das eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Schritt 1: Wie schnell ist Ihr Internetdienstanbieter (ISP)?
Ein durchschnittlicher Nutzer in den USA, Europa oder anderswo auf der Welt wird die Möglichkeiten einer Ethernet-Kabelgeschwindigkeit von 40 Gbit/s nur teilweise nutzen. Die höchste verfügbare Internetanbieter-Geschwindigkeit beträgt 8 Gbit/s und wird von Google Fiber in den USA angeboten. Das bedeutet, dass Sie ein 10 GB großes Spiel in 10 Sekunden herunterladen können. Heimcomputer unterliegen Einschränkungen, die zu deutlich langsameren Downloadgeschwindigkeiten führen als die von Google. Für einen durchschnittlichen Internetnutzer bedeuten Cat6a und Cat7 daher, dass Ihr Zuhause für hohe Internetgeschwindigkeiten zukunftssicher ist.
Schritt 2: Benötigen Sie einen kurzen oder einen langen Draht?
Wenn Sie Ihr Kabel durch Wände oder Kabelkanäle verlegen, sollten Sie Kabel verwenden, die Geschwindigkeiten über längere Strecken und eine hohe Flexibilität ermöglichen. Die Verlegung von Kabeln mit Cat8-Kabeln zu Steckdosen ist aufgrund von Biegeproblemen schwierig. In Rechenzentren kann dies jedoch anders sein. Sie benötigen Zukunftssicherheit und hohe Geschwindigkeiten über kurze Verbindungen zwischen Routern und Switches für Serverräume und Rechenzentren.
Schritt 3: Patchkabel oder benutzerdefiniert
Entscheiden Sie sich je nach Routing oder Anwendung zwischen einem Patchkabel und einem kundenspezifischen Kabel. Patchkabel eignen sich hervorragend, wenn Sie ein Kabel von der Steckdose zu Ihrem WLAN-Router verlegen. Andernfalls sollten Sie sich mit der Verlegung von Ethernet-Kabeln für Langstreckenrouten vertraut machen, da Sie hierfür ein Kabel benötigen.
Schritt 4: Berücksichtigen Sie die Umgebung für geschirmte oder ungeschirmte
Bei der Wahl zwischen geschirmten und ungeschirmten Kabeln müssen die Vor- und Nachteile jedes Kabels abgewogen werden. Ungeschirmte Kabel sind schneller, wenn keine Bedenken hinsichtlich elektromagnetischer Störungen oder Übersprechen bestehen.Geschirmte Kabel eignen sich jedoch ideal für industrielle Anwendungen, bei denen Störungen durch Induktionsmotoren, Heizungen und Induktionsöfen zu erwarten sind. Daher sind geschirmte Kabel nur in begrenzten Anwendungen einsetzbar, in denen elektromagnetische Störungen ihre Funktion beeinträchtigen können. Im Heimbereich sind ungeschirmte Kabel aufgrund ihrer hohen Leistung und ihres geringen Preises am besten geeignet.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Ethernet-Kabel können die Leistung Ihres Netzwerks direkt beeinflussen. Eine sorgfältige Bewertung Ihrer Anforderungen und die Auswahl des passenden Kabels für den jeweiligen Zweck können Ihr Netzwerk verbessern und gleichzeitig Verzögerungen oder Paketverluste reduzieren. Um Engpässe zu vermeiden, sind Cat6, Cat7 und Cat8 die gängigsten Kabelkategorien, da sie höchste Datengeschwindigkeiten bieten. Anschließend müssen Sie zwischen geschirmten und ungeschirmten Kabeln wählen. Geschirmte Kabel eignen sich ideal für industrielle Anwendungen, während ungeschirmte Kabel in den meisten Situationen, z. B. zu Hause oder in Firmenbüros, funktionieren.
Wenn die meisten Benutzer die leistungsstärksten Ethernet-Kabel für den Heim- oder Bürogebrauch suchen, sollten Sie die CABLETIME-Produktpalette in Betracht ziehen. Sie bieten Optionen für UTP- und SSTP-Kabel mit vergoldeten Anschlüssen für eine stabile Verbindung. Sie verwenden sauerstofffreies Kupfer (26 AWG) in ihren Produkten, um Dämpfungsverluste zu minimieren. Die Patchkabel erfüllen die versprochenen Spezifikationen und bieten eine 2-jährige Garantie. Besuchen Sie die CABLETIME-Website um ihre Produktpalette anzuzeigen.
5 Verwandte Fragen, die Leser stellen könnten
1. Was ist der Unterschied zwischen Cat5e- und Cat6-Kabeln?
Die grundlegenden Unterschiede zwischen Cat5e- und Cat6-Kabeln liegen in der Bandbreite, der Abschirmung und dem engeren Verdrillungsverhältnis. Cat6 bietet einen breiteren Frequenzbereich, vergleichbar mit breiteren Fahrspuren auf der Autobahn. Es verbessert die Datenübertragungsgeschwindigkeit und die Signalqualität. Cat6-Ethernet-Kabel bestehen physikalisch aus vier verdrillten Adernpaaren mit einem verdickten AWG 23. Dieser ist höher als beim Cat5e-Kabel und verringert somit die Dämpfung.
2. Wie kann ich feststellen, ob ein Ethernet-Kabel abgeschirmt ist?
Hersteller geben in der Regel die Schirmung von Ethernet-Kabeln oder die Bezeichnungen von Patchkabeln in ihren Spezifikationen an. Das Kabel kann U/FTP (ohne Gesamtschirmung/Foiled Twisted Pair), F/UTP (Gesamtfolienschirmung/Ungeschirmtes Twisted Pair) oder S/STP (Gesamtfolienschirmung und einzelnes Foiled Twisted Pair) sein. Bei Patchkabeln sind die Adern im Inneren nicht sichtbar. Im Schnittbild von Kabeln finden Sie jedoch Aluminiumfolien zwischen den Adern oder unter dem Hauptmantel. Diese Aluminiumfolien dienen als Schirmung.
3. Kann Ich verwende ein Ethernet-Kabel sowohl für Internet- als auch für lokale Netzwerkverbindungen?
Ethernet-Kabel dienen der Internet- und LAN-Verbindung. RJ45-Stecker und die moderne T568B-Anschlussmethode sind Standard bei Netzwerkgeräten. Sie benötigen jedoch einen kompatiblen Router oder Switch, um Geräte anzuschließen. Verwenden Sie ein Cat6-UTP-Kabel, das mit den meisten Heimnetzwerkanwendungen kompatibel ist.
4. Tun Beeinflussen Ethernet-Kabel die Internetgeschwindigkeit?
Das schnellste verfügbare Internet im Jahr 2024 liegt bei 8 Gbit/s. Dies zeigt, dass ein Cat5e-Kabel einen Engpass darstellen kann, da es nur eine Internetgeschwindigkeit von 1 Gbit/s bietet. Jedes Ethernet-Kabel über Cat5e ist für die schnellste Internetgeschwindigkeit geeignet. Für den Heim- und Bürogebrauch ist ein Internetzugang mit höheren Geschwindigkeiten selten.
5. Wie lange kann ein Ethernet-Kabel halten, bevor die Signalqualität nachlässt?
Jede Kategorie von Ethernet-Kabeln hat eine garantierte Kabellänge, ab der Signalqualität und -geschwindigkeit abnehmen. Ein Cat6-Kabel kann bis zu einer Entfernung von 100 m eine Übertragungsrate von 1000 Mbit/s erreichen.Ein Cat8-Ethernet-Kabel kann die Datenübertragungsgeschwindigkeit auf 40 Gbit/s steigern, jedoch nur bis zu einer Entfernung von 30 m. Darüber hinaus nimmt die Signalqualität ab.
1 Kommentar
Network Cabling
This comprehensive guide to Ethernet cables explains the various types and their specific uses, from Cat5e to the latest Cat6a and beyond. It emphasizes the importance of choosing the right cable based on speed requirements, distance, and the environment. With practical tips on installation and performance optimization, this article is a must-read for anyone looking to enhance their network setup.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.