Wie Sie vielleicht der obigen Tabelle entnehmen können, gibt es zwischen den ersten DisplayPort-Standards und den neuesten erhebliche Fortschritte bei den Videoausgabefunktionen. Beispielsweise führte DisplayPort 1.2 eine 4K-Auflösung bei 60 Hz mit grundlegenden Funktionen ein. Der Sprung zuDisplayPort 1.4 doppelte Auflösung (4K auf 8K) bei gleicher Bildwiederholrate sowie Unterstützung für wichtige Videofunktionen wie HDR und DSC, wodurch die Qualität der Videoausgabe deutlich verbessert wurde.
DisplayPort 2.0 machte einen bemerkenswerten Sprung, als es eine 16K-Auflösung bei 60 Hz und eine massive Bandbreitenerhöhung (von 25,92 Gbit/s auf 77,76 Gbit/s) einführte. Der neueste DisplayPort 2.1 behält die 16K-Auflösung bei, erhöht aber die Bildwiederholfrequenz auf 120 Hz und verfeinert damit einen bereits robusten Funktionsumfang weiter.
Welche weiteren Faktoren sollten neben den Kernparametern berücksichtigt werden?
Neben den technischen Merkmalen und Fähigkeiten dieser DisplayPort-Standards gibt es noch einige weitere Faktoren, die Sie bei der Auswahl von DisplayPort-Geräten und -Kabeln berücksichtigen müssen. Lassen Sie uns einige wichtige davon untersuchen:
- Material des Link Ports: Das Material des Link-Ports an Ausgabegeräten wie Laptops, Desktop-GPUs und Eingabegeräten wie Ihrem Monitor kann die Haltbarkeit und Konnektivität erheblich beeinflussen. Die üblicherweise verwendeten Materialien sind Kupfer und Aluminium. Kupfer ist zwar die haltbarste Option, aber auch teurer.
- Kabelmaterial: Das Kabelmaterial selbst spielt eine entscheidende Rolle für die Signalübertragung und Haltbarkeit. Hochwertige Materialien wie Kupfer oder Glasfaserkomponenten werden oft wegen ihrer besseren Leitfähigkeit und Signalintegrität bevorzugt. Kupferkabel sind beispielsweise aufgrund ihrer Leitfähigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz eine gängige Wahl. Glasfaser-DP-Kabel bieten eine noch bessere Leistung, sind aber auch teurer.
- Material der Kabelkörperummantelung : Das zum Schutz der Kabeldrähte verwendete Material kann sich auf Haltbarkeit, Flexibilität und Verschleißfestigkeit auswirken. Zu den gängigen Materialien gehören PVC, TPE (thermoplastisches Elastomer) und sogar Nylongeflecht. Nylongeflecht ist jedoch die haltbarste und flexibelste Option, kostet aber zusätzlich.
DISPLAYPORT 1. 2 wurde 2010 eingeführt und brachte einige Verbesserungen wie 4K und eine deutlich höhere Bandbreite als der erste Standard mit sich. Obwohl dieser DisplayPort-Standard bereits seit über 13 Jahren existiert, kann er von bestimmten Anwendern immer noch verwendet werden. Bevor Sie sich für diesen Standard entscheiden, sollten Sie jedoch einige Vor- und Nachteile berücksichtigen:
Vorteile
- Unterstützung für 4K-Auflösung: DisplayPort 1.2 unterstützt eine 4K-Auflösung bei 60 Hz, was für die meisten Benutzer ausreichend ist.
- VRR-, G-SYNC- und FreeSync-Unterstützung: Es bietet Kompatibilität mit der Variable Refresh Rate (VRR)-Technologie sowie G-SYNC und FreeSync. Diese Technologien ermöglichen Spielern ein flüssigeres Gameplay und weniger Screen Tearing.
- Es ist günstig:Display 1.2-Kabel sind am günstigsten zu bekommen und sind im Vergleich zu neueren Standards auch auf deutlich günstigeren Geräten zu finden.
Nachteile
- Begrenzte Bandbreite: Im Vergleich zu neueren Standards verfügt DisplayPort 1.2 über eine eingeschränktere Bandbreite von 17,28 Gbit/s. Dies macht es weniger ideal für Benutzer, deren Arbeitsablauf die Ausgabe höherer Auflösungen oder die Verwendung mehrerer Displays über ein einziges Kabel umfasst.
- Keine HDR-Unterstützung: Im Gegensatz zu späteren Versionen bietet DisplayPort 1.2 keine High Dynamic Range (HDR)-Unterstützung. Dies kann für Benutzer, die HDR-Inhalte konsumieren oder bearbeiten, ein Problem darstellen.
- Keine Display Stream-Komprimierung (DSC): Ohne DSC-Unterstützung fehlt DisplayPort 1.2 die Möglichkeit, Videodaten zu komprimieren, was für höhere Auflösungen entscheidend ist.
- Technologisches Zeitalter: Da es sich um einen älteren Standard handelt, wird er möglicherweise nicht den Anforderungen der aktuellsten Displays und Video-Ein-/Ausgabehardware gerecht. Die meisten neueren Geräte erfordern aktuelle DP-Standards (DP 1.4, 2.0 und 2.1), um ihre Funktionen nutzen zu können.
Geltungsbereich
- Preisbewusste Benutzer: Da es sich um einen der früheren und günstigeren DisplayPort-Standards handelt, sind DisplayPort 1.2-Kabel kostengünstig. Sie eignen sich für alle, die Wert auf günstige Preise legen, ohne die neueste Technologie zu benötigen. Auch für Nutzer älterer Geräte (10 Jahre oder älter) ist das Kabel geeignet.
- Gaming-Enthusiasten mit durchschnittlichen Bedürfnissen: Gamer, die ein flüssigeres Erlebnis wünschen, aber mit einer relativ niedrigen Auflösung oder Bildwiederholrate zufrieden sind, profitieren von der Kompatibilität von DisplayPort 1.2 mit den Technologien Variable Refresh Rate (VRR), G-SYNC und FreeSync.
DP 1.4 ist die vierte Generation von DisplayPort-Standards, die 2016 eingeführt wurde. Mit DP 1.4 wurden mehrere neue Funktionen eingeführt, darunter die Unterstützung für 8K-Auflösung bei 60 Hz. Zu den Vor- und Nachteilen, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie sich für Kabel dieses Standards entscheiden, gehören die folgenden:
Vorteile
- Wirtschaftlichkeit durch Reife: DisplayPort 1.4 wurde 2016 eingeführt und ist bereits seit einiger Zeit auf dem Markt. Dadurch ist es im Vergleich zu den neuesten Standards relativ günstiger.
- Unterstützung für 4K bei 120 Hz: DisplayPort 1.4 bietet die Möglichkeit, 4K-Auflösung mit einer höheren Bildwiederholfrequenz von 120 Hz zu unterstützen. Diese Funktion ist vorteilhaft für Gamer und verschiedene Arbeitsabläufe, die eine flüssigere und detailliertere Darstellung erfordern.
- HDR- und DSC-Unterstützung: Im Gegensatz zu früheren Versionen unterstützt DisplayPort 1.4 High Dynamic Range (HDR) und Display Stream Compression (DSC). Diese beiden Funktionen verbessern Farbtiefe und Kontrast und komprimieren Daten effizient für höhere Auflösungen.
- Weitreichende Kompatibilität: Es wird von einer Vielzahl von Geräten, einschließlich der meisten Laptops auf dem Markt, unterstützt, wodurch eine breitere Kompatibilität und breitere Nutzungsmöglichkeiten gewährleistet werden.
Nachteile
- Bandbreitenbeschränkungen: Im Vergleich zu den neuesten DisplayPort-Versionen verfügt DisplayPort 1.4 über eine relativ geringere Bandbreite. Die geringere Bandbreite kann die Fähigkeit zur Verarbeitung extrem hoher Auflösungen einschränken.
- Mögliche Einschränkungen bei Konfigurationen mit mehreren Displays: In bestimmten Szenarien werden mehrere Displays über ein einziges Kabel bei hohen Auflösungen und Bildwiederholraten möglicherweise nicht vollständig unterstützt.
Geltungsbereich
- Gaming-Enthusiasten: Gamer können weiterhin erheblich von der Unterstützung von DisplayPort 1.4 für 4K-Auflösung bei höheren Bildwiederholraten, insbesondere bei 120 Hz, profitieren. Diese Spezifikationen sind für die meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen Spiele gut genug.
- Kreative Profis:Profis in kreativen Bereichen wie Videobearbeitung, Animation und Grafikdesign profitieren von DP 1.4-Funktionen wie der HDR-Unterstützung. Die Unterstützung hoher Bildwiederholraten kann auch für diejenigen von entscheidender Bedeutung sein, die ein deutlich flüssigeres Navigationserlebnis auf ihrem Computer wünschen.

Die DisplayPort-Standards 2.0 und 2.1 sind die neuesten DisplayPort-Standards und bieten modernste Videoausgabetechnologien. DP 2.0 wurde 2019 eingeführt, aber kein Gerät nutzte diesen Standard. DP 2.1 war jedoch der erste Standard, der alle Verbesserungen der Version 2.0 voll ausschöpfte, da dieser Standard noch nicht von Geräten verwendet wurde. DP 2.1 führte zusätzliche Verbesserungen ein, um schnellereDisplayPort-Kabel und die effektive Integration des DisplayPort-Protokolls mit USB-C. Da DP 2.1 mittlerweile von den meisten Geräten übernommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass in Zukunft weitere Geräte oder Displays den 2.0-Standard übernehmen, minimal.
Bevor Sie den DP 2 in Betracht ziehen. 1-Standard, hier sind einige Vor- und Nachteile, die Sie beachten müssen.
Vorteile
- Beispiellose Bandbreite: DisplayPort 2.0 und 2.1 bieten im Vergleich zu früheren Standards einen erheblichen Bandbreitensprung. Mit 77,76 Gbit/s für DP 2.0 und 80 Gbit/s für DP 2.1 ermöglichen diese Versionen extrem hochauflösende Displays, beispielsweise 16K bei 60 Hz bzw. 120 Hz.
- HDR- und DSC-Unterstützung: Beide Standards unterstützen weiterhin High Dynamic Range (HDR) und Display Stream Compression (DSC), was sattere Farben, besseren Kontrast und effiziente Datenkomprimierung gewährleistet.
- Zukunftssichere Technologie:Die Funktionen von DisplayPort 2.0 und 2.1 erfüllen die Anforderungen modernster Displays und Hardware. Mit dem Kauf eines Geräts mit diesen neuen DP-Standards können Sie sicher sein, dass es auch in den nächsten fünf oder sogar zehn Jahren noch relevant und nutzbar ist.
- Unterstützung mehrerer Displays bei hoher Auflösung: DP 2.0 unterstützt bis zu drei 4K-Displays mit 60 Hz über ein einziges Kabel. DP 2.1 unterstützt dank seiner hohen Bandbreite bis zu drei 10K-Displays mit 60 Hz. Damit sind diese beiden Standards ideal für Profis, die in ihrem Workflow mehrere Displays benötigen.
Nachteile
- Einführung und Verfügbarkeit: Da es sich um die neuesten Standards handelt, ist ihre Marktakzeptanz noch begrenzt. Geräte, die diese Standards unterstützen, sind möglicherweise nicht so weit verbreitet wie ältere Standards wie DP 1.4.
- Kompatibilitätsprobleme: Einige ältere Geräte und Hardware sind möglicherweise nicht mit den neuesten DisplayPort-Standards kompatibel, was ihre Verwendung mit älteren Geräten möglicherweise einschränkt.
- Hohe Kosten: Geräte mit DP 2.0- und 2.1-Anschlüssen sind immer noch sehr teuer und daher für preisbewusste Benutzer unerschwinglich.
Geltungsbereich
- Gaming-Enthusiasten: Gamer, die auf der Suche nach höchster Bildqualität und Leistung sind, profitieren von diesen Standards. Dank der Unterstützung höherer Bildwiederholraten bei ultrahohen Auflösungen sorgen diese Standards für ein immersives Spielerlebnis.
- Inhaltsersteller und bildende Künstler:Profis und Hobbyfotografen aus den Bereichen Fotografie, Videografie, Grafikdesign und Animation profitieren von der höheren Farbtiefe und dem höheren Kontrast von HDR. Dies kann die Genauigkeit und lebendige Bilddarstellung ihrer kreativen Arbeit verbessern.
- Multi-Monitor-Setups und Workstations:Arbeitsabläufe, die mehrere Displays erfordern, wie etwa Finanzhandels-Setups, Engineering-Workstations und Kommandozentralen mit mehreren Displays, können von diesen neuen DP-Standards profitieren.
Geschichte der DISPLAYPORT-Linie
Der DISPLAYPORT-Linie wurde sechs Mal umfassend aktualisiert, wobei jedes Upgrade Verbesserungen bei den Videoausgabefunktionen mit sich brachte. Die früheren Versionen von 1.0 bis 1.1 legte die grundlegenden Grundlagen, bot eine maximale Bandbreite von 10,8 Gbit/s und führte wichtige Funktionen wie HDCP und mehrere unabhängige Videostreams ein.
Die Versionen 1.2 bis 1.4 konzentrierten sich insbesondere auf die Erhöhung der Datenraten und ermöglichten höhere Auflösungen, Bildwiederholraten und Farbtiefen. DisplayPort 1.4 führte insbesondere Display Stream Compression (DSC) 1.2, HDR10-Unterstützung und Verbesserungen der Audiokanäle ein.
Ein bedeutender Wendepunkt in der DP-Entwicklung war DisplayPort 2.0, das eine deutliche Bandbreitensteigerung gegenüber den Vorgängerversionen ermöglichte. Diese höhere Bandbreite ermöglichte die Darstellung von 8K-Auflösungen und AR/VR-Displays. DisplayPort 2.1 Darüber hinaus wurden die Integration mit USB4 und die Einführung der DP40/DP80-Kabelzertifizierungen vorangetrieben.
Sind die DISPLAYPORT-Versionen miteinander kompatibel?
Alle DISPLAYPORT-Versionen sind abwärtskompatibel zu ihren Vorgängerversionen. Das bedeutet: Wenn Sie ein System mit einem älteren DisplayPort-Standard und ein Kabel oder einen Monitor für die neueste DisplayPort-Version besitzen, können diese weiterhin reibungslos zusammenarbeiten. Ebenso ist es möglich, ein älteres Kabel oder einen älteren Monitor mit einem System mit dem neuesten DisplayPort zu kombinieren. Beachten Sie jedoch, dass die Leistung den Möglichkeiten des älteren Standards des Systems entspricht.
Wie wähle ich ein geeignetes DISPLAYPORT-Kabel aus?
Zu den entscheidenden Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, gehören die folgenden.
- Überprüfen Sie den Standard: Es ist wichtig, dass das Kabel dem erforderlichen DisplayPort-Standard entspricht. Verschiedene Standards bieten unterschiedliche Bandbreiten und Funktionen. Wenn Ihr Gerät beispielsweise DP 1.4 unterstützt, sollten Sie ein Kabel mit DP 1.4-Standard oder höher wählen.
- Berücksichtigen Sie die benötigte Kabellänge: Wählen Sie eine Länge, die zu Ihrer Konfiguration passt, achten Sie jedoch darauf, dass etwas Spiel bleibt, um ein versehentliches Trennen oder eine Beschädigung des Anschlusses aufgrund von Spannung zu verhindern.
- Kabelmaterial: Die Materialqualität des Kabels beeinflusst dessen Haltbarkeit und Signalintegrität. Hochwertige Materialien führen oft zu einer längeren Lebensdauer und einer verbesserten Signalübertragung.
- Mini-DisplayPort-Anschluss im Vergleich zu DisplayPort-Anschluss in voller Größe:Einige Geräte verwenden Mini-DisplayPort-Anschlüsse, andere verfügen über die Variante in voller Größe. Überprüfen Sie daher zunächst die Kompatibilität zwischen dem Steckertyp des Kabels und den DP-Anschlüssen Ihrer Geräte.
Klicken Sie auf diesen Link, um auszucheckendie verschiedenen DP-Kabeloptionen, die CableTime anbietet.
Die Leute fragen auch
Unterstützt DisplayPort 1.4 Audio?
Ja, DisplayPort 1.4 unterstützt Audio. Es überträgt sowohl Video- als auch Audiosignale und ermöglicht so die Übertragung von hochwertigem Audio (7.1, 192 Hz/24-Bit-Audio) zusammen mit Videoinhalten.
Unterstützt DisplayPort 1.2 4K?
Ja, DisplayPort 1.2 unterstützt die Videoausgabe für Displays mit 4K-Auflösung. Es kann 4K-Videoausgabe bei 60 Hz verarbeiten.
Was ist besser: HDMI oder DisplayPort?
HDMI ist häufig in Verbrauchergeräten wie Fernsehern, Spielekonsolen und den meisten Laptops und Desktop-PCs zu finden. DisplayPort hingegen ist dank seiner größeren Bandbreite und der besseren Unterstützung höherer Auflösungen und Bildwiederholraten (bis zu 16K bei 120 Hz) in höherwertigen Monitoren, PCs und professionellen Displays weiter verbreitet.Während DisplayPort in dieser Hinsicht herausragend ist, erfreut sich HDMI bei verschiedenen Geräten weiterhin großer Beliebtheit und bietet insbesondere mit seinen aktuellen Standards auch Anzeigeausgabefunktionen, die den Anforderungen der meisten Benutzer gerecht werden.
Unterstützt DisplayPort 1.4 Dolby Atmos?
Ja, DisplayPort 1.4 unterstützt Dolby Atoms und andere hochwertige Audioformate wie DTS:X.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.