Wussten Sie, dass moderne USB-C-Kabel ein 240-W-Gerät mit Strom versorgen können? Der Kauf eines USB-C-Kabels im Fachhandel kann eine Herausforderung sein, da es viele Optionen gibt und nicht alle USB-C-Kabel gleich sind. Die neueren Versionen sind abwärtskompatibel, aber die Verwirrung kann beginnen, wenn Sie USB-C-Kabel sehen, die ausschließlich für die Stromversorgung (PD) vorgesehen sind. Denken Sie daran! Nicht alle PD-Kabel sind nur für die Datenübertragung gedacht. Viele USB-C PD-Kabel können sowohl Strom- als auch Datenübertragung unterstützen, es gibt jedoch spezielle reine Stromkabel, denen die Datenübertragungsfunktion fehlt.
Wenn Sie ein Profi im Umgang mit USB-C-Kabeln werden und alle Feinheiten kennenlernen möchten, mit denen Sie Ihren Freunden prahlen können, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie. Wir führen Sie durch die Grundlagen der erweiterten USB-C-Funktionen und stellen sicher, dass die Informationen aus authentischen USB-IF-Quellen stammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wer stellt den USB-C-Standard sicher?
- 2. So erkennen Sie ein USB-C-Kabel
- 3. Arten und Funktionen von USB-C-Kabeln
- 4. USB-C-Kabel zur Datenübertragung
- 5. Unterschiede zwischen USB-C-Lade- und Datenübertragungskabeln
- 6. So wählen Sie das richtige USB-C-Kabel
- 7. Zusammenfassung und Empfehlungen
- 8. 5 Verwandte Fragen, die Leser stellen könnten
- 8.1 ● Kann ich meinen Laptop mit einem USB-C-Kabel aufladen?
- 8.2 ● Was ist der Unterschied zwischen USB-C und Thunderbolt 4?
- 8.3 ● Sind alle USB-C-Kabel mit allen Geräten kompatibel?
- 8.4 ● Wie erkenne ich, ob ein USB-C-Kabel ein Hochgeschwindigkeitskabel ist?
- 8,5 ● Nutzen sich USB-C-Kabel mit der Zeit ab?
Wer stellt den USB-C-Standard sicher?
Wenn Sie eine Organisation suchen, die Standards aufrechterhält, Zertifizierungen bereitstellt, Technologie fördert und die Lizenzierung zur Herstellung konformer Produkte sicherstellt, dann ist es USB-IF (USB Implementers Forum). Das 1995 gegründete Forum ist der wichtigste Akteur in der USB-Technologie. USB-IF ist eine gemeinnützige Organisation, die mit zahlreichen Unternehmen zusammenarbeitet. Zu den namhaften Mitgliedern zählen Apple Inc., HP, Intel, Renesas, STMicroelectronics und Texas Instruments.
So erkennen Sie ein USB-C-Kabel
Der Anschluss des Kabels, das in das Ladegerät, den Computer, das Smartphone, das Tablet oder ein anderes Gerät eingesteckt wird, wird als Port bezeichnet.USB-C verfügt über einen ovalen Stecker, der aus jeder Richtung angeschlossen werden kann und oft als reversibel bezeichnet wird. Das Kabel kann an einem Ende einen USB-A-Stecker und am anderen einen USB-C-Stecker haben. Moderne USB-C-Kabel haben an beiden Enden USB-C-Stecker.

Arten und Funktionen von USB-C-Kabeln

USB-IF ist für die Steuerung der USB-C-Kabelstandards verantwortlich. Gemäß den Standards lassen sich USB-C-Funktionen und -Typen nach Zweck unterteilen. Einige Kabel unterstützen Video-, Audio-, Strom- und Datenübertragung, während andere nur zum Laden dienen. Entdecken Sie es!
Datenkabel
USB-C-Kabel dienten ursprünglich als Datenkabel. Ihr Zweck bestand darin, den Datenaustausch zwischen mehreren Geräten mit einem soliden, reversiblen Stecker zu vereinfachen. Es gibt viele USB-C-Datenkabel und wichtige Details wie die Anzahl der Pins und Adern. Wer ein USB-C-Kabel kaufen möchte, kann mit dem nötigen Fachwissen die Unterschiede zwischen den Versionen erkennen. Meistens muss man sich auf die Angaben auf der Verpackung verlassen.
Es gibt verschiedene USB-C-Datenkabel, die Videoübertragung unterstützen. Moderne USB-C-Kabel unterstützen Protokolle wie DisplayPort, MHL und HDMI (nur Thunderbolt 3 und 4). Wenn Sie eine Grafikkarte und einen Monitor mit USB-C-Anschluss besitzen, können Sie diese mit dem USB-C-Datenkabel verbinden. Ihr Monitor unterstützt HDMI und DisplayPort, je nachdem, welche Version Ihre Hardware unterstützt. Es gibt verschiedene USB-Kabel, z. B. USB 4.0 V2.0 oder USB 2.0. Im nächsten Abschnitt dieses Artikels werden wir uns jedoch ausführlich mit Datenkabeln und Übertragungsraten befassen.
Nur-Stromkabel

Die reversiblen USB-C-Kabel unterstützen mittlerweile Leistungen von bis zu 240 W. USB-IF standardisiert diese Kabel und stellt ihre Authentizität durch verschiedene Methoden sicher. Es gibt verschiedene Versionen von USB-C-Kabeln, wobei die erste USB-2.0-Version nur 2,5 W liefern konnte. Jede USB-Version verfügt über eine unterschiedliche Anzahl von Pins und kann unterschiedliche Leistungen liefern. Die neuesten Stromkabel der USB-PD-Serie liefern nur Strom, keine Daten.
Das neueste Power Delivery 3.1 Typ-C-Kabel von USB-IF liefert satte 240 W Leistung. Das Kabel kann mit dem Gerät kommunizieren und Daten wie unterstützte Spannung und Stromstärke austauschen. Das Gerät sendet den Strombedarf basierend auf seinem aktuellen Zustand. Ein USB-Standardladegerät kann die Stromversorgung starten und seine Spannung und Amperezahl basierend auf Gerätetemperatur, Akkuzustand und anderen Faktoren anpassen. Ein nicht standardmäßiges USB-C-Kabel kann diese Schritte nicht ausführen, was zu Instabilität oder langsamem Laden führen kann.
Hybridkabel: Daten-, Lade- & Übertragungsvideokabel

Moderne Smartphones, Laptops, IoT-Geräte und andere Geräte verfügen heute aufgrund des standardisierten Designs und der Übernahme internationaler Standards meist über den USB-C-Anschluss. Da Ladegeräte einen erheblichen Anteil am technologischen Abfall darstellen, hat der Rat der Europäischen Union (EU) eine Richtlinie erlassen. Die Richtlinie 2022/2380 besagt, dass alle Smartphones bis zum 28. Dezember 2024 über USB-C aufgeladen werden müssen. Ebenso wurde der 28. April 2026 als Frist für das Laden und die Datenübertragung von Laptops festgelegt. Dies brachte die Standardisierung der USB-C-Technologie in Gang.
Es gibt USB-C-Kabel mit Hybrid-Unterstützung. Sie funktionieren mit Standard-Ladegeräten mit USB-C-PD-Unterstützung und ermöglichen den USB-Datenaustausch mit kompatiblen Geräten. Diese Daten- und Ladekabel sind ideal für den regelmäßigen Smartphone-Nutzer. Ihre Vielseitigkeit eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ein besonders vielseitiges Beispiel ist die Verwendung eines Monitors. Manche Monitore können mit nur einem USB-C-Anschluss betrieben werden. Sie benötigen keine zwei Kabel.Das USB-C-Kabel und die damit verfügbaren Protokolle übertragen Strom, Daten, Audio und Video.
USB-C-Kabel zur Datenübertragung
Sehen wir uns die Datenübertragungsgeschwindigkeiten von USB-C-Kabeln und die unterstützten Protokolle genauer an. Wenn Sie diese Versionen kennen, finden Sie das ideale Kabel für Ihr Gerät.
USB-C-Sende- und Empfangskanäle
Ein moderner USB-C-Anschluss verfügt über 24 Pins, die eine Verbindung bilden. Jeder Pin dient der Daten- und Stromübertragung. Ein Pin-Paar bildet eine Lane. Für die Datenkommunikation sind mindestens zwei Pins erforderlich, um eine Verbindung herzustellen. Eine höhere Lane-Anzahl verbessert die Geschwindigkeit, da größere Datenmengen gleichzeitig von vielen Pins übertragen werden können.

Verschiedene Versionen nutzen eine unterschiedliche Anzahl von Lanes, um eine Datenverbindung herzustellen. USB 3.1 verwendet eine TX- (Übertragungs-) und eine RX- (Empfangs-) Lane, um eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s zu erreichen, während USB 3.2 alle vier verfügbaren TX- und RX-Lanes nutzt, um 20 Gbit/s Daten zu übertragen.
Beispielsweise bedeutet USB4 Gen 3×2, dass die Kombination aus Gerät und Anschluss die USB4 Gen3-Version unterstützt, die zwei Lanes für eine Datenübertragung von 40 Gbit/s nutzt. Ebenso bedeutet USB 3.2 Gen 1×1, dass es mit der USB 3.2 Gen 1-Version kompatibel ist, die eine Lane für eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 5 Gbit/s nutzt.
Erläuterung der USB-C-Versionen und -Protokolle
USB-C unterstützt verschiedene Versionen. Jede Version kommuniziert auf einzigartige Weise mit dem sendenden Gerät. Einige können Video, Audio und Daten übertragen, andere nur Daten. Die Geschwindigkeit, mit der ein Kabel Daten übertragen kann, hängt von der Version ab. Hier sind die Erklärungen:
USB 2.0
Einführungsjahr: 2000
Datenübertragungsgeschwindigkeit: 480 Mbit/s
Die Version erschien im Jahr 2000. Sie hatte keinen USB-C-Anschluss im Sortiment, da USB-IF diesen erst 2014 auf den Markt brachte. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die USB-2.0-Version mit 480 Mbit/s die höchste Geschwindigkeit erreichte. Die Versionen unterstützten USB-A-, USB-B-, Mini-USB-B- und Micro-USB-B-Anschlüsse.

USB 3.2
Einführungsjahr: 2017
Datenübertragungsgeschwindigkeit: 20 Gbit/s
USB 3.1 war die erste Version, die USB-C-Konnektivität unterstützte. Die volle Ausschöpfung der Leistungsfähigkeit des USB-C-Anschlusses erfolgte jedoch erst im Jahr 2017 mit dem USB 3.2 Version. Es steigerte die Datenübertragungsgeschwindigkeit auf 20 Gbit/s. Allerdings gibt es einen Haken. Motherboards oder Geräte geben die Datenübertragungsgeschwindigkeit oft als USB 3.2 Gen 2x2 SuperSpeed 20 Gbit/s an. Das bedeutet, dass, wie bereits erläutert, zwei USB-C-Verbindungsspuren verwendet werden, um 20 Gbit/s zu erreichen. Eine einzelne USB-3.2-Version kann bis zu 10 Gbit/s erreichen.
Sie werden feststellen, dass USB-Versionen Generationen erwähnen, wie USB 3.2 Gen1 und USB 3.2 Gen2. Diese Angaben geben die Verbindungsgeschwindigkeit der Geräte und die Kompatibilität mit älteren Versionen an. Das USB 3.2-Kabel funktioniert jedoch mit beiden Datenkabeln. Die Version unterstützte folgende Protokolle:
- USB-Stromversorgung (USB-PD)
- DisplayPort
- Blitz
- PCIe Gen 3
- USB-Audio
- USB-Video
USB 4.0
Einführungsjahr: 2019
Datenübertragungsgeschwindigkeit: 20 Gbit/s
Die schnellste und vielseitigste Option für moderne Geräte ist USB 4.0. Es bietet 40 Gbit/s bidirektionale Konnektivität und ist abwärtskompatibel zu USB 3.2 und USB 2.0 (mit Adapter). Mit dem DP 2.0-Protokoll kann USB 4 eine 8K-Anzeige mit 60 Hz oder eine 16K-Anzeige mit 60 Hz bereitstellen. Die Geschwindigkeit der USB-4.0-Version hängt von der Kabellänge ab, sodass sie bei einem 1-Meter-Kabel 40 Gbit/s und bei längeren Kabeln 20 Gbit/s erreicht. Das USB-Logo steht für USB 4.0 ist „20“ oder „40“. Die folgenden Protokolle werden von der USB 4.0-Version unterstützt:
- USB-Stromversorgung (USB-PD 3.1)
- DisplayPort 2.0
- Thunderbolt 4.0
- PCIe Gen 4
- USB-Audio
- USB-Video
Unterschiede zwischen USB-C-Lade- und Datenübertragungskabeln

Jeder Kabelhersteller bezeichnet Kabel entweder als Lade- oder Datenkabel. Es ist wichtig zu wissen, dass alle Kabel Strom liefern und Daten übertragen können. Einige bieten jedoch höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und eine höhere Leistung als andere. Dies liegt an der internen Verkabelung und den unterschiedlichen Spezifikationen. Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Kabeln, die Sie kennen sollten:
USB-C-Ladekabel
Der Hauptunterschied zwischen Lade- und Datenkabeln liegt in der Anzahl der Pins, die sie für den Betrieb verwenden. Ein Standard-USB-C-Anschluss verfügt über 24 Pins, davon 16 für die Datenübertragung, 4 für die Stromversorgung und 4 für die Erdung. Ein spezielles Ladekabel verfügt aus Kostengründen und für eine längere Lebensdauer nur über 4 Pins.
Einige Hersteller bieten jedoch Ladekabel mit dickeren Drähten für die Stromanschlüsse und dünneren Kabeln für die Datenanschlüsse an. Dies führt zu langsameren Datenübertragungsgeschwindigkeiten, bietet aber eine hohe Leistung, beispielsweise 240 W von einem USB-PD-3.1-Ladegerät. Ladekabel werden mit USB-PD-Unterstützung geliefert, was der Hersteller oft auf der Verpackung erwähnt. Diese Kabel sind in der Regel dicker und verfügen über einen E-Marker-Chip. Ohne den E-Marker-Chip liefert das USB4-Protokoll keine 240 W und funktioniert nicht im variablen Spannungsmodus. Das neueste USB-PD-3.1-kompatible Ladekabel weist folgende Eigenschaften auf:
USB PD 3.1 für die Stromversorgung
- Spannungspegel: Unterstützt 12 V, 28 V, 36 V und 48 V.
- Leistungsabgabe: Kann 100 W, 140 W, 180 W oder 240 W liefern.
- Variable Spannung: Ermöglicht die Anpassung der Spannung an die Geräteanforderungen.
- Bidirektionale Stromversorgung: Ermöglicht Geräten, sich gegenseitig aufzuladen.
- Energieverwaltung: Verwaltet die Energieverteilung zwischen mehreren Geräten.
USB-C-Datenkabel
Datenkabel hingegen verfügen über eine höhere Anzahl an Pins. Moderne USB-4.0-Kabel sind mit allen 24 Pins ausgestattet und ermöglichen so schnelle Datenübertragung und moderate Stromversorgung. Ein typisches Hybridkabel mit Thunderbolt-4-Protokoll bietet eine Leistung von 100 W bei einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 40 Gbit/s. Diese Kabel sind unglaublich vielseitig und liefern ausreichend Strom, um jedes moderne elektronische Gerät aufzuladen. Hier sind die höchstmöglichen Spezifikationen des vielseitigsten Typ-C-Datenkabels:
Thunderbolt 4 USB-C-Kabel
Datenübertragung: 40 Gbit/s
Leistungsabgabe: 100 W
Bildschirmauflösung: 8K@60Hz, 4K@120Hz, Dual 4K@60Hz
Kompatibilität: Thunderbolt 4, Thunderbolt 3, USB 4, USB 3.2, USB 3.1, USB 2.0
Anschlüsse: USB-C
Daisy Chaining: Unterstützt Daisy Chaining von bis zu 6 Thunderbolt-Geräten.
Zertifizierung: Intel-zertifiziert
So wählen Sie das richtige USB-C-Kabel aus
Der Kauf eines Overkill-Kabels für den täglichen Bedarf kann Ihr Budget belasten. Um sicherzustellen, dass Sie das kompatibelste USB-C-Kabel finden, befolgen Sie diese drei Schritte. Sie verfügen bereits über das notwendige Wissen, um einige der Begriffe in der Anleitung zu verstehen.
Schritt 1: Zugriff auf Ihr Gerät und die Anforderungen
Beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer Anforderungen. Überprüfen Sie zunächst, welche Versionen Ihr Gerät unterstützt. Achten Sie auf die Symbole in der Abbildung unten, um die richtige Version für Ihr Gerät zu finden:

USB-C ist bei Laptops, Smartphones, Tablets und Kameras zum Standard geworden. Die meisten Mobilgeräte verwenden USB 2.0 oder 3.1. Laptops verfügen häufig über USB 4 oder Thunderbolt 4 für hohe Leistung und Datenübertragung. Verwenden Sie hochwertige Kabel, um Kompatibilität und Leistung sicherzustellen.
Schritt 2: Benötigen Sie ein Daten- oder Ladekabel?
Benötigen Sie ein Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungskabel? Nutzen Sie das Kabel häufig zum Übertragen oder Laden? Nach der Beantwortung dieser Fragen können Sie sich zwischen einem Daten- oder einem Ladekabel entscheiden. Hier sind einige Kabeltypen, die Sie beim Kauf berücksichtigen können:
- USB-C-Kabel mit E-Marker-Chip: Erforderlich für USB-4-Kabel, die eine Stromversorgung von über 3 A unterstützen.
- USB-C-Kabel mit Intel-zertifiziertem Cypress-Chip: Erforderlich für die Thunderbolt 4-Schnittstelle und überlegenes Energiemanagement.
- Nur-Strom-Ladekabel: Diese sind für Geräte gedacht, die weniger als 3 A Strom benötigen und bei denen eine Datenübertragung nicht erforderlich ist.
- Herkömmliche Daten- und Ladekabel: Geeignet für Geräte, die weniger als 3 A Strom und eine wesentliche Datenübertragung benötigen.
Schritt 3: Achten Sie auf Authentizität
Fallen Sie nicht auf Werbeversprechen und Verpackungen herein. Manche Stromkabel werben mit einer Leistung von 240 W ohne E-Marker-Chip, doch das Gerät erkennt das Kabel ohne Chip nicht als leistungsstark. Hüten Sie sich auch vor verdächtig günstigen USB-C-Kabeln, denen möglicherweise wichtige Komponenten fehlen. Wählen Sie Kabel mit präzisen Spezifikationen und Kompatibilitätslisten. Achten Sie auf die Echtheit von Kabeln:
- Offizielle Logos: Achten Sie auf die USB-IF- und Thunderbolt-Logos auf der Verpackung und dem Anschluss.
- USB-IF-Zertifizierung: Überprüfen Sie die Kabelauthentizität auf der USB-IF-Website unter „USB-IF Certified TID“.
- Verarbeitungsqualität: Minderwertige Kunststoffgehäuse deuten oft auf gefälschte Kabel hin.
- E-Marker-Chip: Kabel, die mehr als 3 A unterstützen, sollten über einen E-Marker-Chip verfügen.
Profis, die schnelle, authentische, robuste, zuverlässige und langlebige Kabel benötigen, sind bei CABLETIME genau richtig. Die Produkte werden aus hochwertigsten Materialien gefertigt und bieten Authentizität. Jedes Produkt verfügt über eine USB-IF-zertifizierte TID, die in der USB-IF-Datenbank durchsuchbar ist. Die Kabel haben über 10.000 Stecktests und über 2.000 Biegetests bestanden, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Besuchen Sie das CABLETIME-Sortiment von USB-C-Kabel für die ultimative Sammlung authentischer High-End-Produkte.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Das USB-C-Kabel ist zweifellos der vielseitigste Anschluss, da es robust ist und universelle Anschlussmöglichkeiten bietet. Der 8,4 mm breite Anschluss kann Audio, Video, Daten und Strom übertragen. Es gibt jedoch verschiedene Kabeltypen, die Daten zwischen den Anschlüssen übertragen. Einige sind datenorientiert, während andere eine außergewöhnliche Stromversorgung bieten. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Datenkabels immer Ihr Anwendungsszenario und die Geräteanforderungen.
Sie können sich für das Thunderbolt-4-Kabel entscheiden, das 100 W Leistung mit 40 Gbit/s bietet, oder für das USB-PD-3.1-Kabel mit bis zu 240 W Leistung. Achten Sie jedoch darauf, dass das Thunderbolt-Kabel einen Intel-Chip und das USB-PD-Kabel einen E-Marker-Chip enthält. Achten Sie vor dem Kauf immer auf authentische Logos und Zertifizierungen.
5 Verwandte Fragen, die Leser stellen könnten
● Kann ich meinen Laptop mit einem USB-C-Kabel aufladen?
Sie können Ihren Laptop mit einem USB-C-Kabel aufladen, aber nicht alle USB-C-Kabel sind gleich. Achten Sie daher auf die Stromversorgungskapazität des USB-C-Kabels. Ein Kabel mit USB-PD-Unterstützung und E-Marker-Chip ist ideal für die Stromversorgung Ihres Laptops. Es bietet umfassenden Schutz für Ihr Gerät und Ladegerät.
● Was ist der Unterschied zwischen USB-C und Thunderbolt 4?
Thunderbolt 3 verwendet denselben Anschluss wie das USB-C-Kabel. Thunderbolt-Kabel sind jedoch von Intel zertifiziert, während USB-Kabel von USB-IF zertifiziert sind. Thunderbolt 4 ist die neueste und schnellste verfügbare USB-C-Verbindung für Datenübertragungen mit 40 Gbit/s und einer 100-W-Stromversorgung.
● Sind alle USB-C-Kabel mit allen Geräten kompatibel?
Alle USB-C-Kabel funktionieren mit allen Geräten, können aber Einschränkungen bei der Daten-, Audio-, Video- oder Stromübertragung verursachen. Ältere USB-C-Kabel müssen über die richtige Drahtstärke und Chips verfügen, um neueste Technologien wie Thunderbolt oder USB PD zu unterstützen. Achten Sie stets auf die Logos auf dem Kabel und den Geräteanschlüssen, um die kompatibelste Version zu finden. Ein Thunderbolt-4-Kabel deckt jedoch die meisten Geräteanforderungen ab, mit Ausnahme der 240-W-Stromversorgung. Hierfür benötigen Sie ein USB-PD-3.1-kompatibles USB-C-Kabel.
● Wie erkenne ich, ob ein USB-C-Kabel ein Hochgeschwindigkeitskabel ist?
Die USB-C-Kabel authentischer Marken verfügen über offizielle Logos und Zertifizierungen des USB-IF. Nutzer finden sie auf der offiziellen Website des USB-IF. Jedes Logo steht für eine bestimmte garantierte Geschwindigkeit. USB 4.0 mit dem „40“-Logo bedeutet, dass es eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 40 Gbit/s ermöglicht.
● Nutzen sich USB-C-Kabel mit der Zeit ab?
USB-C-Kabel können mit der Zeit verschleißen, da der Metallstecker durch ständiges Ein- und Ausstecken an Festigkeit verliert. Das Material kann sich auch abreiben, wodurch der Stecker dünner wird und nicht mehr funktioniert. Achten Sie darauf, ein Markenkabel eines renommierten Herstellers wie CABLETIME zu kaufen, der seine Produkte mit über 10.000 Stecktests und über 2.000 Biegetests auf die Probe stellt.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.