HDMI

HDMI -Bogen gegen optische Kabel: Ein Vergleich der Klangqualität

HDMI ARC Versus Optical Cables: A Comparison of Sound Quality

HDMI ARC und optische Audiokabel sind zwei gängige Methoden zur Übertragung von Audiosignalen von einem Gerät zum anderen. Sie werden häufig verwendet, um Soundbars, Lautsprecher oder Heimkinosysteme an Fernseher, Spielekonsolen oder andere Geräte anzuschließen. HDMI ARC steht für High-Definition Multimedia Interface Audio-Rückkanal. Es handelt sich um eine HDMI-Funktion, die das Senden und Empfangen von Audiosignalen über dasselbe HDMI-Kabel Das verbindet die Geräte. Das bedeutet, dass Sie nur ein Kabel benötigen, um Ihre Soundbar oder Ihren Lautsprecher mit Ihrem Fernseher oder Ihrer Spielekonsole zu verbinden. Außerdem können Sie die Lautstärke und den Betrieb beider Geräte mit einer Fernbedienung steuern.

Optisches Audio Kabel, auch bekannt als Toslink oder S/PDIF Kabel sind eine weitere Möglichkeit, Audiosignale von einem Gerät zum anderen zu übertragen. Sie nutzen Lichtimpulse, um digitale Audiodaten durch ein dünnes Glasfaserkabel zu übertragen. Optische Audiokabel sind widerstandsfähiger gegen elektromagnetische Störungen und können längere Kabellängen als HDMI-Kabel unterstützen. Sie werden häufig zum Anschluss älterer Geräte ohne HDMI-Anschlüsse verwendet.

Sie verfügen jedoch über unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen, die sich auf die Audioqualität auswirken können. In diesem Artikel vergleichen wir HDMI ARC- und optische Audiokabel hinsichtlich Tonübertragungsqualität, Kompatibilität, Benutzerfreundlichkeit, Vorteilen und Einschränkungen sowie der bedarfsgerechten Auswahl.

CABLETIME CT-HD4K-AG

Grundkenntnisse zu HDMI ARC und optischen Audiokabeln

Übersicht über die HDMI ARC-Technologie

HDMI ARC steht für High-Definition Multimedia Interface Audio Return Channel. Diese HDMI-Funktion ermöglicht die Übertragung von Audiosignalen von einem Fernseher an ein externes Audiogerät wie eine Soundbar oder einen AV-Receiver über dasselbe HDMI-Kabel, das auch für Video verwendet wird. So können Sie mit einem einzigen HDMI-Kabel Video- und Audiosignale zwischen zwei Geräten wie Fernseher und Soundbar übertragen. Mit HDMI ARC können Sie außerdem mehrere Geräte mit einer einzigen Fernbedienung steuern, z. B. die Lautstärke regeln oder die Eingangsquelle wechseln.

CABLETIME CT-HD8K-AG

Überblick über die optische Audiokabeltechnologie

Optische Audiokabel, auch Toslink- oder S/PDIF-Kabel genannt, sind Glasfaserkabel, die digitale Audiosignale mittels Licht übertragen. Sie werden typischerweise zum Anschluss von Geräten mit optischen Audioanschlüssen wie Fernsehern, Soundbars, DVD-Playern oder Spielekonsolen verwendet. Optische Audiokabel können nur Audiosignale, keine Videosignale übertragen. Sie sind zudem resistent gegen elektromagnetische Störungen, die die Qualität analoger Audiosignale beeinträchtigen können.

Faktoren für den Vergleich der Audioqualität

Qualität der Tonübertragung

Einer der Hauptfaktoren für die Audioqualität ist das vom Kabel unterstützte Audioformat. Es gibt zwei Arten von Audioformaten: verlustfreie und verlustbehaftete. Verlustfreie Audioformate wie PCM, FLAC oder WAV bewahren die ursprüngliche Qualität des Audiosignals ohne Komprimierung oder Verschlechterung. Verlustbehaftete Audioformate wie MP3, AAC oder WMA komprimieren das Audiosignal, um die Dateigröße zu reduzieren, gehen dabei aber auch etwas an Qualität verloren.

HDMI ARC- und optische Audiokabel unterstützen verlustfreie und verlustbehaftete Audioformate. HDMI ARC kann je nach HDMI-Version und angeschlossenen Geräten sowohl verlustfreie als auch verlustbehaftete Audioformate unterstützen.

CABLETIME  CT-HD4K-AG

Optische Audiokabel hingegen unterliegen stärkeren Einschränkungen bei der Unterstützung verlustfreier und verlustbehafteter Audioformate. Sie unterstützen nur bis zu zwei PCM-Audiokanäle und können daher keinen Surround-Sound oder Mehrkanal-Audio wiedergeben.Optische Audiokabel können auch Dolby Digital und DTS unterstützen, die verlustbehaftete Audioformate sind, sie können jedoch nicht Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio oder Dolby Atmos unterstützen, die verlustfreie Audioformate oder Audioformate mit hoher Bittiefe sind.

Daher hat HDMI ARC im Hinblick auf die Tonübertragungsqualität einen Vorteil gegenüber optischen Audiokabeln, da es mehr Kanäle und Audioformate unterstützen kann, insbesondere neuere und qualitativ hochwertigere.

Kompatibilität

Ein weiterer Faktor, der die Audioqualität beeinflusst, ist die Kompatibilität des Kabels mit den angeschlossenen Geräten. HDMI ARC- und optische Audiokabel sind unterschiedlich kompatibel mit verschiedenen Geräten wie Fernsehern, Soundbars, Heimkinosystemen, Spielekonsolen usw.

HDMI ARC ist im Allgemeinen mit neueren und fortschrittlicheren Geräten kompatibler, da beide Geräte über HDMI ARC-Anschlüsse verfügen und dieselbe HDMI-Version unterstützen müssen. Allerdings kann HDMI ARC auch Kompatibilitätsprobleme aufweisen, da verschiedene Geräte unterschiedliche Spezifikationen und Funktionen aufweisen können, z. B. hinsichtlich der Anzahl der Kanäle, der Audioformate, der Bandbreite usw.

Optische Audiokabel sind im Allgemeinen mit älteren und einfacheren Geräten kompatibel, da beide Geräte lediglich über optische Audioanschlüsse verfügen müssen. Allerdings können auch bei optischen Audiokabeln Kompatibilitätsprobleme auftreten, da manche Geräte möglicherweise keine optischen Anschlüsse haben oder nicht dieselben Audioformate unterstützen.

Daher weisen HDMI ARC- und optische Audiokabel unterschiedliche Kompatibilitätsgrade mit verschiedenen Geräten auf und die Audioqualität kann je nach angeschlossenen Geräten unterschiedlich sein.

CABLETIME  CT-HD4K-AG

Benutzerfreundlichkeit

Der dritte Faktor, der die Audioqualität beeinflusst, ist die Benutzerfreundlichkeit des Kabels. HDMI ARC- und optische Audiokabel unterscheiden sich hinsichtlich Einfachheit und Komfort bei der Einrichtung und Konfiguration der Audioverbindung.

HDMI ARC ist im Allgemeinen einfacher zu verwenden als optische Audiokabel, da nur ein Kabel zum Verbinden zweier Geräte benötigt wird. Außerdem können Sie mehrere Geräte mit einer einzigen Fernbedienung steuern. HDMI ARC erkennt automatisch die von den Geräten unterstützten Audioformate und -einstellungen und passt die Audioausgabe entsprechend an.

Optische Audiokabel sind in der Regel komplizierter zu verwenden als HDMI ARC, da sie ein separates Kabel zum Verbinden zweier Geräte benötigen. Zur Unterstützung bestimmter Audioformate sind möglicherweise zusätzliche Geräte wie ein Audioempfänger oder ein Konverter erforderlich. Optische Audiokabel erkennen die von den Geräten unterstützten Audioformate und -einstellungen nicht automatisch und erfordern möglicherweise eine manuelle Konfiguration des Audioausgangs.

Daher, HDMI ARC- und optische Audiokabel sind unterschiedlich benutzerfreundlich und die Audioqualität kann von den Vorlieben und dem Komfort des Benutzers abhängen.

CABLETIME CT-HD4K-AG

Vorteile und Einschränkungen von HDMI ARC

HDMI ARC bietet einige Vorteile und Einschränkungen, die sich auf die Audioqualität und das Benutzererlebnis auswirken können. Hier sind einige davon:

Anzahl der Kanäle und unterstützte Audioformate

Einer der Hauptvorteile von HDMI ARC besteht darin, dass es mehr Kanäle und Audioformate unterstützt als optische Audiokabel, insbesondere die neueren und hochwertigeren. HDMI ARC unterstützt je nach HDMI-Version und verwendeten Geräten bis zu 8 Kanäle komprimierten Audios, z. B. Dolby Digital oder DTS, und bis zu 32 Kanäle unkomprimierten PCM-Audios. Diese Audioformate bieten eine bessere Klangqualität, Klarheit und Immersion als Standard-Stereo-Audio.

Eine der Haupteinschränkungen von HDMI ARC besteht darin, dass es je nach den angeschlossenen Geräten möglicherweise nicht immer die maximale Anzahl an Kanälen und die bestmöglichen Audioformate unterstützt.HDMI ARC erfordert, dass beide Geräte über HDMI ARC-Anschlüsse verfügen und dieselbe HDMI-Version unterstützen. Verschiedene Geräte können jedoch unterschiedliche Spezifikationen und Funktionen aufweisen, z. B. hinsichtlich der Kanalanzahl, der Audioformate und der Bandbreite. Daher liefert HDMI ARC je nach angeschlossenen Geräten möglicherweise nicht immer die bestmögliche Audioqualität.

Gerätesteuerungsfunktion

Ein weiterer Vorteil von HDMI ARC ist die Steuerung zahlreicher Geräte mit einer einzigen Fernbedienung, z. B. zum Regeln der Lautstärke oder zum Umschalten der Eingangsquelle. HDMI ARC nutzt die Funktion „Consumer Electronics Control“ (CEC), die es den Geräten ermöglicht, über das HDMI-Kabel miteinander zu kommunizieren und sich zu steuern. Das bedeutet, dass Sie nicht mehrere Fernbedienungen verwenden oder manuell zwischen verschiedenen Geräten wechseln müssen, was umständlich und verwirrend sein kann.

Eine weitere Einschränkung von HDMI ARC besteht darin, dass es je nach angeschlossenen Geräten möglicherweise nicht immer einwandfrei oder zuverlässig funktioniert. HDMI ARC verwendet CEC, ein Standardprotokoll, das mit allen HDMI-Geräten kompatibel sein soll. Verschiedene Geräte können CEC jedoch unterschiedlich implementieren und interpretieren, was zu Kompatibilitätsproblemen oder Konflikten führen kann. Daher bietet HDMI ARC je nach angeschlossenen Geräten möglicherweise nicht immer das optimale Benutzererlebnis.

Mögliche Einschränkungen

HDMI ARC weist auch einige potenzielle Einschränkungen auf, die die Audioqualität und das Benutzererlebnis beeinträchtigen können. Hier sind einige davon:

Aktive HDMI-Kabel vs. passive HDMI-Kabel

HDMI ARC verwendet HDMI-Kabel zur Übertragung von Video- und Audiosignalen. Es gibt jedoch unterschiedliche Typen und Qualitäten von HDMI-Kabeln, was die Leistung und Zuverlässigkeit der Verbindung beeinträchtigen kann. HDMI-Kabel lassen sich in zwei Kategorien einteilen: aktive und passive. Aktive HDMI-Kabel verfügen über einen integrierten Chip, der das Signal über größere Entfernungen verstärkt. Passive HDMI-Kabel hingegen verfügen über keinen Chip und sind auf die Signalstärke des Quellgeräts angewiesen. Aktive HDMI-Kabel sind in der Regel teurer und zuverlässiger als passive HDMI-Kabel, insbesondere bei größeren Entfernungen und höheren Auflösungen.

06 CABLETIME CT-HD8K-AG5, CT-HD4K-AG

Aktive HDMI-Kabel können jedoch auch Nachteile haben, wie z. B. die Notwendigkeit einer externen Stromversorgung, die Möglichkeit der Inkompatibilität mit bestimmten Geräten oder das Risiko einer Überhitzung oder Fehlfunktion. Passive HDMI-Kabel hingegen bieten Vorteile wie geringere Kosten und ein einfacheres Design, wodurch sie sich für kürzere Kabelstrecken eignen.

Vorteile und Einschränkungen optischer Audiokabel

Optische Audiokabel haben auch einige Vorteile und Nachteile, die die Audioqualität und das Benutzererlebnis beeinträchtigen können. Hier sind einige davon:

Keine elektromagnetischen Störungen

Einer der Hauptvorteile optischer Audiokabel ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen, die die Qualität analoger Audiosignale beeinträchtigen können. Elektromagnetische Interferenz (EMI) tritt auf, wenn ein elektrisches Gerät elektromagnetische Wellen aussendet oder empfängt, die das Signal eines anderen Geräts stören.

Optische Audiokabel hingegen sind Glasfaserkabel, die Licht zur Übertragung digitaler Audiosignale nutzen. Sie liefern ein klares und reines Audiosignal ohne Rauschen, Verzerrungen oder Signalverlust durch elektromagnetische Störungen.

Daher haben optische Audiokabel im Hinblick auf die Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen einen Vorteil gegenüber HDMI ARC, da sie eine bessere Audioqualität bieten können.

CABLETIME

Einschränkungen des Audioformats

Eine der größten Einschränkungen optischer Audiokabel besteht darin, dass sie mehr Audioformatbeschränkungen aufweisen als HDMI-ARC-Kabel, insbesondere die neueren und hochwertigeren. Optische Audiokabel unterstützen nur bis zu zwei PCM-Audiokanäle und können daher keinen Surround-Sound oder Mehrkanal-Audio wiedergeben. Optische Audiokabel unterstützen auch die verlustbehafteten Audioformate Dolby Digital und DTS, jedoch nicht die verlustfreien bzw. hochbit-tiefen Audioformate Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio oder Dolby Atmos.

HDMI ARC hingegen unterstützt je nach HDMI-Version und angeschlossenen Geräten sowohl verlustfreie als auch verlustbehaftete Audioformate. HDMI ARC unterstützt bis zu 32 PCM-Audiokanäle und kann damit Surround-Sound oder Mehrkanal-Audio liefern.

Daher hat HDMI ARC im Hinblick auf die Audioformatunterstützung einen Vorteil gegenüber optischen Audiokabeln, da es mehr Kanäle und mehr Audioformate unterstützen kann, insbesondere die neueren und qualitativ hochwertigeren.

Keine Videosignalübertragung

Eine weitere Einschränkung optischer Audiokabel besteht darin, dass sie im Gegensatz zu HDMI ARC keine Videosignale übertragen können. Optische Audiokabel dienen ausschließlich der Audioübertragung. Sie benötigen daher ein separates Kabel, um den Videoausgang Ihres Geräts mit Ihrem Fernseher oder Monitor zu verbinden. Dies kann die Kosten und den Aufwand der Einrichtung erhöhen, da Sie zwei Kabel anstelle von einem kaufen und verwalten müssen. Auch die Synchronisation und Qualität der Video- und Audiosignale kann beeinträchtigt werden, da diese möglicherweise nicht richtig übereinstimmen oder ausgerichtet sind.

HDMI ARC hingegen kann sowohl Video- als auch Audiosignale über dasselbe HDMI-Kabel übertragen, sodass Sie nur ein Kabel benötigen, um Ihr Gerät mit Ihrem Fernseher oder Monitor zu verbinden. Dies reduziert die Kosten und den Aufwand der Einrichtung, da Sie nur ein Kabel statt zwei kaufen und verwalten müssen. Es kann auch die Synchronisation und Qualität der Video- und Audiosignale verbessern, da diese gemeinsam gesendet und empfangen werden.

Daher hat HDMI ARC im Hinblick auf die Videosignalübertragung einen Vorteil gegenüber optischen Audiokabeln, da es eine bequemere und integriertere Verbindung bieten kann.

Wie wählt man entsprechend den Bedürfnissen aus?

Die Wahl zwischen HDMI ARC- und optischen Audiokabeln kann von verschiedenen Faktoren abhängen, z. B. von Ihren Geräten, den von Ihnen bevorzugten Audioformaten, der benötigten Kabellänge usw. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Audioverbindungsoption basierend auf Ihren Anforderungen helfen:

Kabelauswahl

Überprüfen Sie zunächst die Anschlüsse und Spezifikationen der Geräte, die Sie anschließen möchten, z. B. Fernseher, Soundbar, Heimkinosystem, Spielekonsole usw. Achten Sie darauf, dass beide Geräte über den gleichen Audioanschlusstyp (HDMI ARC oder optisch) verfügen und dieselbe HDMI- oder Toslink-Version unterstützen. Überprüfen Sie außerdem die von beiden Geräten unterstützten Audioformate und -einstellungen, z. B. Kanalanzahl, Bandbreite und Abtastrate. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte das gewünschte Audioformat (z. B. Dolby Digital, Dolby Atmos, DTS usw.) unterstützen.

Im nächsten Schritt kaufen Sie ein Kabel, das zum Typ und der Qualität des Audioanschlusses und dem gewünschten Audioformat passt. Sie benötigen ein Kabel, das mit der von Ihren Geräten unterstützten HDMI- oder Toslink-Version kompatibel ist und die passende Länge und Qualität für Ihre Konfiguration aufweist. Möglicherweise benötigen Sie zusätzliche Geräte oder Kabel, z. B. einen HDMI-Extender, einen Repeater, ein aktives HDMI-Kabel, einen Audio-Receiver oder einen Konverter, falls Ihre Geräte oder Kabel das gewünschte Audioformat nicht unterstützen oder Sie das Kabel über die zulässige Länge hinaus verlängern müssen.

Zukunftskompatibilität

Der letzte Schritt besteht darin, die zukünftige Kompatibilität Ihrer Audioverbindungsoption zu berücksichtigen, da sich die Technologie im Laufe der Zeit ändern und weiterentwickeln kann. Berücksichtigen Sie die möglichen Auswirkungen zukünftiger technologischer Entwicklungen auf Ihre aktuelle Wahl, beispielsweise die Verfügbarkeit neuer Geräte, neuer Audioformate, neuer Standards usw. Möglicherweise müssen Sie Ihre Geräte oder Kabel aktualisieren oder ersetzen, wenn sie veraltet oder mit der neuen Technologie inkompatibel sind. Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Audioeinstellungen anpassen, wenn diese veraltet oder für die neue Technologie nicht mehr optimal sind.

Daher müssen Sie eine Audioverbindungsoption wählen, die Ihren aktuellen Anforderungen entspricht und flexibel an Ihre zukünftigen Anforderungen anpassbar ist.

Abschluss

HDMI ARC- und optische Audiokabel sind zwei gängige Methoden zur Übertragung von Audiosignalen von einem Gerät zum anderen. Sie verfügen über unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen, die sich auf die Audioqualität und das Benutzererlebnis auswirken können. Optische Audiokabel können jedoch auch Einschränkungen aufweisen, z. B. die fehlende Übertragung von Videosignalen, die Notwendigkeit eines separaten Kabels für den Videoausgang, Einschränkungen des Audioformats und die manuelle Konfiguration des Audioausgangs. Die Wahl zwischen HDMI ARC und optischen Audiokabeln kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z. B. Ihren Geräten, den bevorzugten Audioformaten, der benötigten Kabellänge usw. Sie müssen eine Audioverbindungsoption wählen, die Ihren aktuellen Bedingungen entspricht und flexibel und anpassbar für Ihre zukünftigen Anforderungen ist.

Leute fragen auch

Wie bekomme ich den Dolby Atmos-Sound am besten hin?

Dolby Atmos-Sound erzielen Sie am besten mit einem Mehrlautsprecher-Setup mit Deckenlautsprechern oder nach oben gerichteten Lautsprechern und einem dedizierten AV-Receiver, der Dolby Atmos-Signale dekodieren kann. So erzielen Sie eine möglichst realistische und präzise Klangverteilung und -bewegung im Raum. Allerdings ist diese Option möglicherweise auch die teuerste und aufwändigste Installation.

Können Sie Dolby Atmos optisch empfangen?

Nein, Dolby Atmos ist über optische Verbindungen nicht verfügbar. Optische Digitalverbindungen (auch Toslink genannt) unterstützen keine Dolby-Atmos-Signale. Um Dolby-Atmos-Sound zu erhalten, benötigen Sie eine HDMI-eARC-Verbindung von Ihrem Fernseher zu Ihrer Soundbar oder Ihrem Receiver. HDMI eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist eine erweiterte Version von HDMI ARC, die höherwertige Audioformate wie Dolby Atmos übertragen kann.

Ist die Soundbar mit optischem HDMI oder Bluetooth besser?

Für Dolby Atmos-Sound ist eine Soundbar mit HDMI besser geeignet als eine optische oder Bluetooth-Soundbar. Wie bereits erwähnt, unterstützt die optische Verbindung Dolby Atmos nicht, und Bluetooth kann zu schlechterer Klangqualität und Latenzproblemen führen. HDMI bietet die beste Klangqualität und Kompatibilität mit Dolby Atmos-Soundbars.

Können HDMI-Kabel Tonprobleme verursachen?

Ja, ein HDMI-Kabel kann Tonprobleme verursachen, wenn es beschädigt, fehlerhaft oder nicht mit Ihren Geräten kompatibel ist. Häufige Tonprobleme durch HDMI-Kabel sind fehlender oder verzerrter Ton, Tonverzögerungen oder Tonaussetzer. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie ein hochwertiges HDMI-Kabel verwenden, das den Spezifikationen Ihrer Geräte entspricht, z. B. HDMI 2.1 für 4K- und 8K-Fernseher, und das Kabel auf physische Schäden oder lose Anschlüsse überprüfen.

Weiterlesen

Exploring DisplayPort Multi-Stream Transport (MST): A Gateway to Advanced Display Capabilities
CABLETIEM dp calbe

2 Kommentare

Alex Kosh

Alex Kosh

Зачем нужно было писать столько мног, если нет конкретного овета на вопрос: “что лучше?”, Можно было написать :“необходимо выбрать вариант аудиоподключения, который подходит для ваших текущих потребностей”

Fernando

Fernando

Buenas tardes. ¿Se puede obtener un sonido dolby atmos de un vídeo reproducido en un televisión(que tiene salida HDMI arc) con un adaptador HDMI a salida óptica conectándolo con cable fibra óptica a unos altavoces que no tienen entrada HDMI arc?. Gracias

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Become CABLETIME Distributor

Whether you're an online or offline store owner, a major wholesaler, or a brand distributor in consumer electronics, you'll find solutions here. Request a quote now!