Da hochauflösende Displays immer häufiger zum Einsatz kommen, ist die Möglichkeit, neben Video auch Audio in hoher Qualität zu übertragen, zunehmend wichtiger. DisplayPort, die bei Monitoren und Computern weit verbreitete digitale Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, bietet zuverlässige Unterstützung für die Übertragung von Mehrkanal-Audio zwischen Geräten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht über die DisplayPort-Audiounterstützung
- 2. Voraussetzungen für die Audioübertragung über DisplayPort
- 3. DisplayPort-Audio-Setup und Fehlerbehebung
- 4. DisplayPort vs. HDMI: Vergleich der Audiofunktionen
- 5. Zukünftige Trends bei DisplayPort-Audio
- 6. Abschluss
- 7. 5 Verwandte Fragen, die Leser stellen könnten
Übersicht über die DisplayPort-Audiounterstützung
DisplayPort ist nicht nur für die Videoübertragung, sondern auch für die Übertragung unkomprimierter digitaler Audiosignale konzipiert. Dadurch kann eine einzige DisplayPort-Verbindung beide Aufgaben erfüllen: kristallklare Bilder auf Monitoren und Mehrkanalton auf Lautsprechern oder Kopfhörern.
Es werden mehrere High-End-Surround-Sound-Formate unterstützt, darunter:
- Dolby Atmos
- DTS:X
- 1 Surround-Sound
Dadurch eignet sich DisplayPort hervorragend für Gaming- und Heimkino-PCs, bei denen sowohl großartige Grafik als auch beeindruckender Klang gefragt sind. Mehrkanal-Audio kann das Erlebnis verbessern, indem es die Geräusche präzise lokalisiert und so die Action auf dem Bildschirm verstärkt.
In einem Ego-Shooter beispielsweise verschafft es einen taktischen Vorteil, wenn man Gegner über die Seiten- oder Rückkanäle anschleichen hört, und steigert die Spannung. Bei Actionfilmen vermittelt direktionales Audio dem Zuschauer das Gefühl, mitten in explosiven Szenen zu sein, da die Effekte von Kanal zu Kanal schwenken.
So verarbeitet DisplayPort Hi-Fi-Audio
DisplayPort nutzt ein paketbasiertes System mit hoher Bandbreite, das ausreichend Kapazität für die Übertragung unkomprimierter Audiodaten bietet, ohne die Videoleistung zu beeinträchtigen. Die Schnittstelle bietet ausreichend Durchsatz für Formate wie Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio, die verlustfreie Kodierung für maximale Wiedergabetreue nutzen.
Dedizierte Zusatzkanäle im DisplayPort dienen zur Übertragung von I2S-Mehrkanalton. Taktsignale werden direkt in die Datenströme eingebettet, wodurch Video und Audio perfekt synchronisiert bleiben. Dies ermöglicht eine störungsfreie Wiedergabe selbst bei komplexen Surround-Sound-Konfigurationen.

Für ein optimales Audioerlebnis sollten DisplayPort-Verbindungen Kabel und Anschlüsse mit durchgehender Abschirmung verwenden, um Störungen zu vermeiden. Mikroruckler oder vorübergehende Signalausfälle können bei losen Anschlüssen oder defekten Kabeln zu Knack- und Klickgeräuschen in der Audiowiedergabe führen. Hochwertige DisplayPort-Verkabelung ist daher entscheidend.
Voraussetzungen für die Audioübertragung über DisplayPort

Für die Übertragung von hochauflösendem Mehrkanal-Audio gelten bei Verwendung von DisplayPort einige grundlegende Anforderungen:
Hardware-Unterstützung
Sowohl das DisplayPort-Quellgerät als auch der empfangende Monitor/die empfangenden Lautsprecher müssen Hardware enthalten, die Mehrkanal-Audio über DisplayPort unterstützt. Viele moderne DisplayPort-Geräte verfügen über diese Funktion, die Funktionalität kann jedoch variieren. Überprüfen Sie stets die Spezifikationen, um sicherzustellen, dass die Komponenten unkomprimiertes Mehrkanal-I2S/PCM-Audio verarbeiten.
Beispielsweise CableTimes DisplayPort-Kabel Erwähnen Sie ausdrücklich die 8-Kanal-Audiounterstützung, die ihre Fähigkeit garantiert, komplexen Surround-Sound zwischen PCs, GPUs und Monitoren zu übertragen.
DisplayPort-Version erforderlich
Der DisplayPort-Schnittstellenstandard wurde im Laufe der Zeit mit neuen Funktionen und Bandbreitenstufen aktualisiert:
Version | Maximale Bandbreite | Mehrkanal-Audio |
DisplayPort 1.1 | 8,64 Gbit/s | NEIN |
DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s | Ja |
DisplayPort 1.4 | 32,4 Gbit/s | Ja |
Display 2.1 | 80 Gbit/s | Ja |

Wie die Tabelle zeigt, bieten DisplayPort 1.2 und höhere Versionen ausreichend Leistung, um hochauflösende Videosignale und Mehrkanal-Audio gleichzeitig zu verarbeiten. Die meisten modernen DisplayPort-Geräte erfüllen diese Spezifikationen. Überprüfen Sie die Modelle jedoch sorgfältig, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Auch hier gilt: Die Verwendung eines zertifizierten, hochwertigen DisplayPort-Kabels, wie es CableTime anbietet, garantiert die Unterstützung der neuesten DisplayPort-Spezifikationen für eine einwandfreie A/V-Übertragung. Minderwertige Kabel können den potenziellen Durchsatz drosseln.
Viele High-End-GPUs und -Monitore verfügen mittlerweile über DisplayPort 1.4-Anschlüsse. 1.4 bietet zwar derzeit kaum zusätzliche Vorteile bei der Bildschirmauflösung, bietet aber mehr Bandbreitenspielraum für zukünftige Audio-Codecs und Metadaten.
DisplayPort 2.1-Kabel sind abwärtskompatibel mit älteren DisplayPort-Versionen, daher ist der Kauf von 1.4 Kabel sorgen für eine zukunftssichere Infrastruktur für kommende Audioformate.

DisplayPort-Audio-Setup und Fehlerbehebung
Die korrekte Konfiguration der Betriebssystem- und Anwendungseinstellungen ist für die korrekte Weiterleitung von Mehrkanal-Audio über DisplayPort unerlässlich. Hier finden Sie Details zum Aktivieren und Testen von DisplayPort-Audio unter Windows und macOS.
Windows DisplayPort-Audiokonfiguration
- Öffnen Sie die Toneinstellungen
- Wählen Sie unter Ausgabe das DisplayPort-Gerät aus
- Testen Sie Mehrkanal-Audio mithilfe der Lautsprecherkonfigurationssymbole
Wenn Windows Audio über eine andere Verbindung als DisplayPort ausgibt, überprüfen Sie Folgendes:
- DisplayPort-Gerät als Standardausgabe aus- und einschalten
- Aktualisieren Sie die Audiotreiber des GPU-/Geräteherstellers
- Verwenden Sie native Geräte-Soundeinstellungen anstelle von Raumklang
Passen Sie außerdem die Abtastrate, Bittiefe und Formatoptionen an die Leistungsfähigkeit der Geräte entlang des Audiopfads an. Nicht übereinstimmende Einstellungen zwischen den Komponenten können die ordnungsgemäße Wiedergabe von Mehrkanalton verhindern.
macOS DisplayPort-Audio-Setup
- Gehen Sie zu Apple-Menü > Systemeinstellungen
- Klicken Sie auf das Soundsymbol
- Wählen Sie unter der Registerkarte „Ausgabe“ das DisplayPort-Gerät aus
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Lautsprecher konfigurieren“
- Testen Sie verschiedene Mehrkanal-Lautsprecheranordnungen
Wenn unter macOS Probleme mit dem DisplayPort-Audio auftreten, versuchen Sie Folgendes:
- Umschalten verschiedener Abtastraten in den Audio-MIDI-Einstellungen
- DisplayPort-Kabelverbindung wiederherstellen
- Verwenden eines anderen DisplayPort-Anschlusses an GPU oder Monitor
macOS bietet leistungsstarke Tools zum Optimieren von Bitraten, Kanallayouts und Takteinstellungen zur Stabilisierung von DisplayPort-Medienpipelines. Versuchen Sie, höhere Abtastraten oder Tiefen zu verwenden, falls Qualitätsprobleme auftreten.
In Heimkino-Konfigurationen können AV-Receiver anstelle des Betriebssystems die Audiokonfigurationsoptionen bereitstellen. Informationen zur korrekten Zuordnung von Displays und Mediengeräten zu physischen Lautsprechern finden Sie in der Receiver-Dokumentation.
DisplayPort vs. HDMI: Vergleich der Audiofunktionen

HDMI ist die am weitesten verbreitete Schnittstelle für A/V-Konnektivität. Wie schneidet es im Vergleich zu DisplayPort bei Audioanwendungen ab?
Unterstützte Audioformate
Sowohl HDMI als auch DisplayPort verarbeiten gängige komprimierte Formate wie Standard-Dolby Digital und DTS-Surround-Sound. Die höhere Bandbreite von DisplayPort ermöglicht jedoch die Übertragung erweiterter Mehrkanaloptionen, darunter:
- Dolby Atmos
- DTS:X
- Dolby TrueHD
- DTS-HD Master Audio
Diese immersiven Soundtechnologien werden häufig in Heimkino-Konfigurationen verwendet. DisplayPort ist besser dafür geeignet, sie intakt zu übertragen, damit sie von AV-Receivern dekodiert werden können.
HDMI 2.1 hat kürzlich den verfügbaren Durchsatz erhöht und kann nun mit DisplayPort 1.4 mithalten. Es unterstützt nun auch erweiterte Formate wie Dolby Atmos. HDMI und DisplayPort unterstützen beide unkomprimiertes Audio, HDMI wird im praktischen Einsatz jedoch meist mit komprimierten Formaten verknüpft, während DisplayPort eher auf die Bereitstellung von hochwertigem, verlustfreiem Sound ausgerichtet ist.
Audioqualität
HDMI unterstützt komprimiertes Audio für eine effiziente Übertragung, wobei die Qualität durch Signalverschlechterung beeinträchtigt werden kann. DisplayPort nutzt verlustfreie Audioformate, um die Klangtreue bei der Wiedergabe über Lautsprecher und Kopfhörer perfekt zu erhalten.
Unkomprimiertes Audio erfordert eine viel größere Bandbreite, weshalb HDMI auch bei höheren Spezifikationsstufen noch eine gewisse Komprimierung bevorzugt.Die paketbasierte Schnittstelle von DisplayPort verarbeitet unkomprimierte Streams einfacher.
Kopierschutz
Sowohl HDMI als auch DisplayPort unterstützen HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) zum Abspielen geschützter Medien, HDMI wird jedoch häufiger zum Schutz kommerzieller Inhalte verwendet.
Der Nachteil besteht darin, dass HDMI aufgrund seines starken DRM von Filmstudios für den Vertrieb bevorzugt wird, während DisplayPort Flexibilität und Qualität gegenüber dem Schutz von Rechten bevorzugt.
Anwendbarkeit
Beide Schnittstellen sind weitgehend kompatibel mit Monitoren, Fernsehern, Grafikkarten und Mediengeräten. Die Fähigkeit von DisplayPort, hochauflösende Displays mit schnelleren Bildwiederholraten anzusteuern, macht es besonders für Spiele und den PC-Einsatz attraktiv. HDMI erfreut sich im Heimkinobereich zunehmender Beliebtheit, da es AV-Komponenten problemlos verbindet.
Hersteller bieten bei Premium-GPUs, Displays und Receivern fast immer sowohl HDMI- als auch DisplayPort-Anschlüsse an, um die Kompatibilität zu gewährleisten. Der Einsatz von Konverter-Dongles kann bei Bedarf Verbindungslücken zwischen HDMI- und DisplayPort-Geräten schließen.
Letztendlich haben beide Standards ihre Vorteile. Die Wahl von DisplayPort oder HDMI hängt von den Prioritäten des Anwendungsfalls ab, die Displayunterstützung, die Audioqualität, den Inhaltsschutz und die Integration des Geräte-Ökosystems betreffen.

Zukünftige Trends bei DisplayPort-Audio
DisplayPort entwickelt sich rasant weiter, um mit den neuesten Bildschirmauflösungen, Bildwiederholraten und Audioformaten der nächsten Generation Schritt zu halten. Wie sieht die Zukunft für noch besseren Sound über DisplayPort-Verbindungen aus?
Unterstützung dynamischer HDR-Metadaten
Neue HDR-Videos erfordern begleitende HDR-Metadaten, damit Displays lebendige Farben und satte Kontraste darstellen können. Das paketbasierte System von DisplayPort kann zukünftig möglicherweise erweiterte Audio-Metadaten integrieren, sodass Audiosignale basierend auf DisplayPort-HDR-Videoinformationen optimiert werden.
Beispielsweise könnten Metadaten Mehrkanal-Audio steuern, um bestimmte Effekte bei lebendigen HDR-Bildern zu verstärken, oder Surround-Kanäle subtil skalieren, um helle und dunkle Bildelemente aufeinander abzustimmen.
Objektbasierte Audiointegration
Objektbasierte Surround-Sound-Plattformen nutzen diskrete Audioelemente, die im 3D-Raum lokalisiert und bewegt werden können und so ein intensiveres Erlebnis ermöglichen. DisplayPort bietet die Grundlage für die Verarbeitung dieser komplexen objektbasierten Formate.
Da jedes klangerzeugende Objekt als einzelne Datenpunkte erfasst wird, ermöglicht objektbasiertes Audio ein neues Maß an Realismus. Obwohl HDMI derzeit die Hauptoption für die Unterstützung objektbasierter Audioformate wie Dolby Atmos und DTS ist, bietet die flexible DisplayPort-Schnittstelle das Potenzial, im Zuge ihrer Weiterentwicklung ähnliche Technologien zu unterstützen.
Verbesserungen bei Bandbreite und Komprimierung
DisplayPort 2.0 erhöht die verfügbare Bandbreite auf 77,4 Gbit/s. In Kombination mit optimierten Techniken zur Bitratenreduzierung bietet DisplayPort der nächsten Generation die Möglichkeit, verlustfreie Versionen des fortschrittlichsten verfügbaren räumlichen Audios zu ermöglichen.
DisplayPort 2.0 bietet konstant zuverlässigen Datendurchsatz mit einer Videoauflösung von bis zu 16K bei gleichzeitig steigenden Audioanforderungen. Dank der höheren Bandbreite kann DisplayPort Audioformate in höchster Qualität und mit hoher Kanalanzahl übertragen.
Mit der Weiterentwicklung von Medien- und Gaming-Inhalten ist auch mit einer parallelen Entwicklung der DisplayPort-Spezifikation zu rechnen. So erhalten Benutzer Zugriff auf hochmoderne Kombinationen hochauflösender Bilder und umfassender, mehrdimensionaler Klanglandschaften.
Neugestaltung von Steckverbindern
Aktualisierte DisplayPort-Steckerversionen zielen auf einen kleineren Platzbedarf ab und bieten dennoch eine solide Konnektivität.Weniger sperrige DisplayPort-Anschlüsse verringern Probleme mit der Schnittstellenüberlastung.
Die Thunderbolt-Integration kombiniert mehrere Anschlüsse und sorgt gleichzeitig für starke A/V-Signale. DisplayPort und HDMI sind jedoch weiterhin wichtig, insbesondere für Heimkinos und Unterhaltungselektronik.
Abschluss
Ja, DisplayPort bietet robuste, dedizierte Unterstützung für die Übertragung von digitalem Mehrkanal-Audio. Unkomprimierte Formate ermöglichen die nahtlose Übertragung von immersivem Surround-Sound zwischen modernen Grafikkarten, Monitoren und Audiogeräten mithilfe von Standard-DisplayPort-Kabeln.
Wenn Sie die Funktionen von DisplayPort verstehen, können Sie Desktop-, Gaming- und Heimkino-Setups erstellen, die eine atemberaubende Bildtreue mit einer ebenso beeindruckenden hochauflösenden Tonwiedergabe verbinden.
Die Zukunft von DisplayPort verspricht vielversprechende Ergebnisse – sowohl in Bezug auf die Bildwiedergabe mit atemberaubenden Bildraten als auch auf die Klanglandschaft mit höchster räumlicher Präzision. Nutzen Sie die Vorteile von Monitoren und Grafikkarten mit DisplayPort-Anschluss voll aus, um schon heute beeindruckende A/V-Präsentationen zu genießen und sich gleichzeitig für die Fortschritte von morgen zu rüsten.
5 Verwandte Fragen, die Leser stellen könnten
Kann ich DisplayPort gleichzeitig für Audio und Video verwenden?
Ja, DisplayPort überträgt beide Signale gleichzeitig über ein einziges Kabel.
Unterstützt DisplayPort Surround-Sound-Audioformate?
Es verarbeitet gängige Standards wie Dolby Digital und DTS. DisplayPort 1.2+ unterstützt auch erweiterte Formate wie Dolby Atmos.
Wie schalte ich die Audioausgabe meines Computers auf DisplayPort um?
Windows und macOS verfügen über Toneinstellungen zur Auswahl der DisplayPort-Audioausgabe.
Was soll ich tun, wenn DisplayPort kein Audio überträgt?
Überprüfen Sie Kabelverbindungen, Audioeinstellungen des Betriebssystems, aktualisieren Sie Gerätetreiber, probieren Sie verschiedene Anschlüsse aus.
Gibt es einen Unterschied in der Audioqualität zwischen HDMI und DisplayPort?
DisplayPort bietet verlustfreie unkomprimierte Qualität, während HDMI-Audio oft komprimiert ist.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.